Mysteriöser Tod einer russischen Journalistin: Verdacht auf politischen Mord
Olga Kotowskaja stürzt aus dem 14. Stock eines Gebäudes in Kaliningrad. Zuvor hatte sie erfolgreich gegen örtliche Machthaber auf Rückgabe ihres Senders geklagt.
BERLIN taz | In Russland ist erneut eine Medienvertreterin unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb die Kaliningrader Journalistin Olga Kotowskaja bereits am 16. November an den Folgen eines Sturzes aus dem 14. Stock eines städtischen Gebäudes.
Von offizieller Seite hieß es sofort, Kotowskaja habe sich das Leben genommen. Nach Protesten oppositioneller Politiker und des russischen Journalistenverbandes haben die Behörden jedoch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
1991 hatte die 50-jährige Kotowskaja unter anderem mit ihrem Ehemann Igor Rostow das unabhängige TV-Unternehmen Kaskad gegründet. Dieses entwickelte sich zu einer mächtigen Mediengruppe, zu der zwei Fernsehsender, eine Tageszeitung, zwei Radiosender und eine Werbeagentur gehörten. Vor allem durch eine ausgewogene Berichterstattung sowie Talkshows mit Gästen, die die regionalen Politiker kritisierten, hatte sich Kaskad einen Namen gemacht.
2004 gelang es einer Gruppe von Beamten unter Führung des früheren Vizegouverneurs von Kaliningrad, Wladimir Pirogow, die Kontrolle über Kaskad zu übernehmen, was den Stopp kritischer Berichte zur Folge hatte. Kotowskaja klagte. Einen Tag vor ihrem Tod urteilte das regionale Schiedsgericht, dass der Besitzerwechsel auf gefälschten Unterlagen beruhe, was Möglichkeiten zu einer Rückgabe von Kaskad eröffnet hätte.
Für Solomon Ginzburg, Abgeordneter des Kaliningrader Regionalparlaments, besteht kein Zweifel, dass Olga Kotowskaja Opfer eines politisch motivierten Mordes wurde. "Olga war eine starke Frau. Ein Jahr vor ihrem Tod berichtete sie mir, dass ein hochrangiger Beamter sie versucht habe zu zwingen, den Rechtsstreit fallen zu lassen", sagte er der russischen Tageszeitung Nezavisimaja Gazeta.
Auch Kotowskajas Mann Igor Rostow ist von der Mordthese überzeugt. "Wenn ich tot auf dem Bahngleis gefunden werde, glauben Sie nicht, dass ich Selbstmord begangen habe", zitiert ihn die Moskauer Nichtregierungsorganisation "Zentrum für Journalismus in Extremsituationen".
Laut Angaben der New Yorker Organisation Committee to Protect Journalists ist Russland weltweit das drittgefährlichste Land für Journalisten - nach Irak und Algerien. Seit 2000 kamen dort 17 Journalisten ums Leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen