Musikschulen: Bezirke sollen sich Lehrer teilen
Eine Kommission empfiehlt dem Senat, Lehrer besser zwischen Bezirken zu verteilen. Der Musikrat fordert so viele Lehrer, dass jedes Kind ein Instrument lernen kann.
Nach dem Robin-Hood-Prinzip soll der Senat die chronisch unterfinanzierten Musikschulen retten: Eine Expertenrunde, die Innensenator Jürgen Zöllner (SPD) voriges Jahr ins Leben gerufen hat, empfiehlt, die Lehrerstellen gerechter zwischen den Einrichtungen aufzuteilen. Außerdem fordern die Experten, eine gemeinsame Geschäftsstelle und eine einheitliche technische Ausstattung für die zwölf Berliner Musikschulen. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats, kritisiert die Vorschläge als "Anpassung nach unten": "Wenn es so kommt, werden Strukturen, die bisher noch recht gut funktionieren, abgebaut, nur um woanders ein bisschen nachzubessern."
Bislang gibt es in den Ost-Bezirken wesentlich mehr festangestellte Musiklehrer als im Westen - eine Reminiszenz aus alten DDR-Zeiten. So kommen an der Musikschule Steglitz-Zehlendorf weniger als zehn festangestellte Lehrer auf rund 6.000 Schüler. Im Ost-Bezirk Pankow arbeiten dagegen trotz Stellenabbaus in den vergangenen Jahren knapp 30 feste Lehrer für rund 4.000 Schüler. Dabei werden die Nachwuchsmusiker an allen Schulen überwiegend von freien Honorarkräften unterrichtet, allein in Pankow sind es rund 200 freie Dozenten. Die nun geplante Angleichung der festen Lehrerstellen ist laut der Expertenkommission deshalb notwendig, weil Führungspositionen an vielen Musikschulen unbesetzt sind.
Die Folge des Personalmangels sind längst spürbar: Zöllner schätzt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die auf einen Platz an einer Musikschule warten, auf rund 6.500. Musikrat-Chef Höppner vermutet: "Das ist nur die Spitze des Eisbergs." Sein Dachverband fordert vom Staat so viele Musiklehrer, dass jedes Kind ein Instrument lernen kann.
Grundsätzlich begrüßt werden die Ergebnisse der Kommission, in der vor allem Stadträte und Musikschulleiter saßen, von den Oppositionsparteien im Senat. Das neue Modell zur Verteilung von Personal und Ausstattung sei "fair und transparent" und werde bereits seit Jahren von der FDP gefordert, heißt es bei den Liberalen. "Ermutigend" nennt Thomas Birk, für die Grünen Mitglied im Kulturausschuss, die Pläne. "Ich sehe das Ganze als Erste-Hilfe-Maßnahme. Wir brauchen endlich eine einheitlich geregelte Mindestausstattung für die Musikschulen." Beim Neuköllner Bildungsstadtrat Wolfgang Schimmang (SPD) wecken die Vorschläge jedoch böse Vorahnungen. Er befürchtet, dass der Senat die Musikschulen nur noch zentral verwalten will - und so am Ende gar nichts passiert.
Ob die Reform so kommt, wie von Zöllners Expertenrunde vorgeschlagen, soll in Kürze im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses diskutiert werden. Ausschussmitglied Birk von den Grünen unterstreicht die Brisanz: "Wenn die Pläne nicht umgesetzt werden, sind besonders schlecht gestellte Schulen wie die in Steglitz-Zehlendorf wohl nicht mehr lange zu halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist