Musikmagazine: Papier oder Blog?
CD oder MP3? Zeitschrift oder E-Zine? Musikmagazine haben ein Problem: Die Leser informieren sich im Netz - und so entwickeln die Magazine neue Strategien.
Musik, so die These von Visions, ist ein Kulturkampf. In der September-Ausgabe erfragte das Musikmagazin die Haltungen der Leser im "Kulturkampf Musik": CD oder MP3? Plattenladen oder Onlineshop? Musikmagazin oder Blog? Zwischen den Zeilen steht die Frage: Braucht ihr uns noch? Ein Ergebnis der Debatte ist, wie Visions-Chefredakteur Dennis Plauk sagt: "Es gibt da draußen großen Redebedarf." Die Fragen, die Visions stellt, sind grundlegend für die Branche.
Die Musikmagazine mussten, über längere Zeiträume gesehen, Auflagenverluste einstecken. Musikexpress fiel von 100.000 auf 60.000, Rolling Stone bewegt sich in der gleichen Größenordnung, Visions verkaufte einmal 50.000 Exemplare, jetzt rund 30.000, Spex lag mal bei 25.000, heute bei 18.000. Die Gratiszeitschriften Intro und WOM sind mit über 135.000 bzw. knapp 215.00 Exemplaren die auflagenstärksten. Warum Magazine kaufen, wenn eh alles im Netz steht?
Das Internet hat die Mediennutzung der Hörer verändert. MySpace, ein Gigant des Web 2.0, sorgt dafür, dass man als Web-User selber die Entdeckungen machen kann, für die früher die Magazine gebraucht wurden. Unzählige Blogs und E-Zines ziehen den Zeitschriften zudem die Leser ab. Das Wettbewerbsumfeld der Musikkritik sei "viel härter als andere", sagt Klaus Goldhammer, Gastprofessor für Ökonomie und Massenkommunikation an der FU Berlin. "Man muss sich dem Trend stellen." Und der Trend ist online.
Die Magazine können da weder durch Informationsvorsprung noch Kritikmonopol punkten - nur durch ihre Namen und, eventuell, besseren Konzepte. An denen feilen sie daher. Grundsätzlich verfolgen sie zwei Strategien: näher an den Leser heranrücken. Und die eigene Webpräsenz stärken. Denn nur so, sagt etwa der Medienökonom Armin Rott, könnten sie auf die Fragmentierung der Musikgenres angemessen reagieren.
Visions.de fährt mit der etwas angestaubten Praxis eines nur für Leser des Hefts geöffneten Premiumbereichs recht gut und freut sich über monatlich drei Millionen Seitenaufrufe. Musikexpress.de, Ableger des Heft-Marktführers, dümpelt bei 626.000 Klicks. Rollingstone.de liegt mit 5,7 Millionen Klicks vorn. Zahlen, die Rainer Henze vom Musikkanal laut.de - seit jeher ein Onlineportal und daher von der Krise nicht betroffen - keine Angst machen. Die Magazine "verstehen das Medium alle nicht", sagt er - laut.de hat zehn Millionen Klicks im Monat.
Medienökonom Rott glaubt aber, dass es noch nicht zu spät sei, auch die Magazinmarken im Netz zu etablieren - nur dürften sie sich nicht auf ihre Strahlkraft verlassen, die sie für ältere Generationen hatten. Zumal die Veränderungen, die das Internet erfordert, auch die Printprodukte beflügeln können. Die Spex etwa hat nach dem Relaunch vom letzten Jahr das Genre der aktuellen Plattenkritik stärker ins Netz verlagert und konzentriert sich im gedruckten Heft auf weniger von Veröffentlichungsterminen getriebener, hintergründigerer Berichterstattung. Das ist bei Lesern umstritten - aber in Zahlen betrachtet, funktioniert es.
Auch Visions hat für Netz und Printausgabe einander ergänzende Konzepte entwickelt. Online ist visions.de eher ein Nachrichtendienst, das E-Paper "Visions-Weekly" dient als Bindeglied zwischen Onlineauftritt und Heft. Im Heft, heißt es, wolle man lieber "wenig gut als vieles nur halb" machen. "Es darf kein Entweder-Oder geben", sagt Chefredakteur Dennis Plauk. Zumal die Hetz ins Netz auch nicht bei allen Lesern auf Gegenliebe trifft. Im Visions-Internetforum kulturkampf-musik.de etwa besteht ein User auf die Vorzüge des Papiers: "egal ob im Park, inna Bahn oder beim Kacken."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett