piwik no script img

Mord an einer Korrespondentin in MexikoEin Land in Zersetzung

Schon wieder wurde in Mexiko eine kritische Journalistin ermordet. Menschenrechtsorganisationen fordern lückenlose Aufklärung. Die ist auch diesmal nicht zu erwarten.

Harte Recherche am Telefon. Ihren Einsatz bezahlte die mexikanische Korrespondentin Regina Martinez mit dem Leben. Bild: dapd

Seit die Journalistin Regina Martínez letztes Wochenende erdrosselt in ihrer Wohnung aufgefunden wurde, ist die Debatte um die Sicherheit von Medienschaffenden in Mexiko wieder neu entflammt.

Auf Demonstrationen forderten Menschenrechtsorganisationen eine lückenlose Aufklärung des Falles, die Abgeordneten des Bundesstaates Veracruz legten am Mittwoch im Parlament eine Schweigeminute ein. Allein in Veracruz sind im vergangenen Jahr drei weitere JournalistInnen getötet worden. Sie alle hatten über die Mafia und ihre Verbindungen zu Politik, Wirtschaft oder Sicherheitskräften berichtet.

Martínez arbeitete als Korrespondentin des renommierten Wochenmagazins Proceso, das sich ausführlich mit dem „Drogenkrieg“ beschäftigt. Auch sie schrieb über die Machenschaften von Kriminellen, korrupten Politikern und gewalttätigen Soldaten.

So berichtete Martínez am Tag vor ihrem Tod über die Festnahme von neun Polizisten, die mit dem organisierten Verbrechen zusammengearbeitet haben sollen. Ihre Heimat Veracruz hat sich in den letzten Jahren zu einem der vielen Schauplätze der Kämpfe zwischen Kartellen und Sicherheitskräften entwickelt.

Der Mord sei leider typisch für ein Land, das sich in der Zersetzung befände und in dem solche Aktionen nicht die Ausnahme, sondern die Regel seien, erklärte die Proceso-Redaktion. In Mexiko sind seit dem Jahr 2000 mindestens 80 PressevertreterInnen ermordet worden.

Da nur selten ernsthaft ermittelt wird, sind die Täter in den meisten Fällen unbekannt. Insgesamt bleiben in Mexiko 95 bis 98 Prozent der Verbrechen straflos. Der Gouverneur von Veracruz, Javier Duarte de Ochoa, ließ wissen, man werde im Fall Martínez bis zu den letzten Konsequenzen ermitteln. Bei Proceso ist man jedoch skeptisch: „Das glauben wir nicht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!