piwik no script img

■ Mit der Photovoltaik auf du und duDaimler solar

Stuttgart (taz) – Eigentlich hatte man in Stuttgart die Entscheidung für das spektakuläre Solarprogramm frühestens in zwei Wochen erwartet. Am vergangenen Mittwoch jedoch hieß es, auf dem Dach des neuen Motorenwerkes von Mercedes in Stuttgart-Bad Canstatt soll Ende 1996 die größte photovoltaische Solaranlage Europas in Betrieb gehen – mit einer Gesamtinvestition in Höhe von 800 Millionen Mark.

Ein Erfolg nicht nur für die Forschungsabteilung von Daimler-Benz, sondern auch von Beschäftigten wie Betriebsrat Gert Ratgeb, der sich vehement für das Solardach eingesetzt hat. Zwar hat sich Mercedes-Chef Helmut Werner nun für die knapp sechs Millionen Mark teure billigere Variante entschieden. Doch mehr hat kaum jemand in den Arbeitsgruppen unter der Leitung von Gerhard Isenberg erwartet. Aus diesem Grund hat Isenberg auch die 435-Kilowatt-Variante empfohlen. Isenberg hofft, daß in wenigen Jahren die neue Photovoltaik-Generation auf den Markt kommt, die dann auf den noch freien Dächern montiert werden könnte.

Das neue Motorenwerk wird pro Jahr etwa den Stromverbrauch von 16.000 Haushalten schlucken. Mit der jetzt beschlossenen Solaranlage wird man knapp zwei Prozent des Bedarfs decken. Ein bescheidener Beitrag, der nach Berechnungen von Daimler den CO2- Ausstoß um rund 340 Tonnen im Jahr vermindert. Immerhin ein „unübersehbarer bundesweiter Marketingschritt für die konzerneigene Photovoltaikproduktion“, meint Hermann Scheer von Eurosolar. Auch die Pressestelle von Mercedes spricht von einem „schönen Synergie-Effekt“, denn Mercedes wird die Photovoltaikanlage bei einer eigenen Firma bestellen, die aus der AEG hervorging und bei der Rüstungstochter Dasa gelandet ist.

Pech nur für Dasa-Chef Jürgen Schrempp, daß er sich ausgerechnet um dieses zarte Pflänzchen nicht gekümmert hat, in dem seit Jahrzehnten Pioniere der Solartechnik arbeiten. Im Gegenteil: Er ließ Personal abbauen, und zeitweise stand die Schließung des Heilbronner Werks zur Debatte. Inzwischen hat er 50 Prozent der Anteile an dem Atom-Multi RWE beziehungsweise dessen Skandal-Tochter Nukem verkauft. Die Firma heißt jetzt ASE (Angewandte Solarenergie) und beschäftigt bei einem Jahresumsatz von etwa 60 Millionen Mark noch 200 Leute. Nach Angaben von Dasa ist die Zusammenlegung der Photovoltaikbereiche von Dasa und Nukem die wesentliche Voraussetzung für eine Ausdehnung der Geschäftstätigkeit. Hermann G. Abmayr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen