piwik no script img

■ Mit der Agraropposition auf du und duStilles Begräbnis?

Berlin (taz) – Zum 61. Mal seit 1926 beginnt morgen in Berlin die Internationale Grüne Woche. Mehr oder weniger frisch auf den Tisch präsentiert die Leistungsschau der deutschen Ernährungswirtschaft tonnenweise tote Tiere, Waggonladungen exotischer Früchte und Delikatessen aus aller Welt. Die traditionelle Gegenveranstaltung der Alternativbewegung, die sogenannte „Giftgrüne Woche“, ist derweil eines stillen Todes gestorben.

14 Jahre lang hatte sich diese Veranstaltungsreihe parallel zur offiziellen Messe mit der Industrialisierung der bäuerlichen Landwirtschaft und dem Zusammenhang von Hunger im Süden und Lebensmittelvernichtung im Norden beschäftigt. ReferentInnen berichteten über den Einsatz von Pestiziden, die Entwicklung genetisch manipulierter Getreidesorten und die Chancen des Ökoanbaus.

Daß die ehemalige Institution der Agraropposition leise verschied, läßt sich allerding nur aus dem Fehlen jeglicher Informationen und Programme für die Giftgrüne Woche 1996 schließen. Die ehemaligen AktivistInnen wissen von nichts, der frühere Veranstaltungsort liegt ausgestorben in einem tristen Berliner Hinterhof. Die Gründe für den Exitus? Geldmangel wird eine Rolle spielen und das versiegende Engagement der Berliner Ökoszene. Die kritische Veranstaltungsreihe war durchweg mit ehrenamtlicher Arbeit organisiert worden, ein Apparat, der das Überleben über Trockenperioden hinweg hätte sichern können, ist nicht vorhanden.

Und auch das alte Feindbild ist unscharf geworden. „Wir stecken bis über beide Ohren in der Vorbereitung der Grünen Woche“, sagt Amos Ramsauer von der Berliner Ökobörse, die die Vermarktung brandenburgischer Biokost in der Stadt organisiert.

Nahezu vollzählig sind die Umweltgruppen und kritischen Agrarverbände auf der Freßmesse vertreten. Der Bund Umwelt und Naturschutz ist ebenso dabei wie der Naturschutzbund, das Agrarbündnis unter Einschluß der Arbeitsgemeinschaft Bäuerlicher Landwirtschaft und die Erzeugergemeinschaften der Biolandwirte. Auf seinem traditionellen Rundgang durch die Messehallen schaut der Landwirtschaftsminister auch bei ihnen vorbei und findet ein paar freundliche Worte. Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen