piwik no script img

■ Mit dem Öko-Sprit auf Du und DuFranzösischer Etikettenschwindel

Berlin (taz/afp) — Der französische Mineralölkonzern Elf Aquitaine will 1993 „Biokraftstoff“ auf den Markt bringen. Der Konzern plant, ab kommendem Jahr 50 Millionen Liter bleifreies Superbenzin mit einem Anteil von fünf Prozent Zuckerrübenalkohol und 50 Mill. Liter Diesel mit zehn Prozent Rapsölzusatz an den Elf- Tankstellen zu verkaufen. Die beiden Kraftstoffgemische sollen nicht besonders gekennzeichnet und zum gleichen Preis wie entsprechender herkömmlicher Treibstoff angeboten werden. Das ist klug, denn das Etikett „Bio“ haben die neuen Treibstoffe nicht verdient.

Beim Berliner Umweltbundesamt (UBA) streiten sich seit Monaten Wissenschaftler mit der Agrarlobby über den Sinn und Unsinn von Treibstoff aus pflanzlicher Produktion. Rapsöl als Dieselzusatz produziert beim Verbrennen zwar nur 35 bis 60 Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid. Die Klimabilanz wird dennoch verschlechtert: Bei der notwendigen Düngung des Rapses gelangt nach Erkenntnissen der UBA-Wissenschaftler Lachgas in die Atmosphäre. Das wiederum verstärkt den Treibhauseffekt 300mal mehr als Kohlendioxid. Bioethanol aus Zuckerrüben, der von Elf geplante Zusatz zum Superbenzin, verbrauche beim Anbau und bei der Umwandlung der Rüben in Sprit mehr Energie als schließlich herauskommt, so die UBA-Wissenschaftler.

Der französische Mineralölkonzern reagiert mit seiner Ankündigung auch auf ein Gutachten über „Biotreibstoffe“, das Ex-Renault-Chef Raymond Levy im Auftrag von Staatspräsident Francois Mitterrand angefertigt hat und im Dezember vorlegen wird. In Frankreich wie in der Bundesrepublik drängt die Bauernlobby auf die Einführung und Subventionierung des pflanzlichen Sprits, um Einkommensverluste wettzumachen. Auch die französische Konkurrenz von Total will demnächst an fünfzig Tankstellen „Biotreibstoff“ anbieten. ten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen