■ Mit dem Inlandsprodukt auf du und du: Ende der Wachstumsphase
Berlin (taz/dpa) – Wer in den letzten Monaten den deutschen Konjunkturgurus Glauben schenkte, wurde durch deren düstere Wachstumsprognosen bereits auf den Teppich zurückgeholt. Doch was unverbesserliche Optimisten partout nicht wahrhaben wollen, ist seit gestern amtlich: Die Wirtschaft im Lande befindet sich zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren auf dem Weg in eine Rezession. Das Wirtschaftswachstum, so haben die Experten des Statistischen Bundesamtes jetzt errechnet, ist im vergangenen Jahr in Westdeutschland auf 0,8 Prozent (1991: 3,6 Prozent) zusammengeschrumpft.
Zum ersten Mal haben die Wiesbadener Statistiker die Wachstumsindikatoren gemeinsam für West- und Ostdeutschland ermittelt. Das gesamtdeutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm demnach im Vergleich zu 1991 real um 1,9 Prozent zu. Das Bruttosozialprodukt (BSP) erhöhte sich insgesamt um 1,3 Prozent. Damit durchbrach die wirtschaftliche Leistung in Deutschland mit 3.003,5 Milliarden Mark (BIP) und 3.015,2 Milliarden (BSP) erstmals die Drei-Billionen- Grenze. Dennoch fiel das Wachstum in den alten Bundesländern deutlich schwächer als noch 1991 aus: Gemessen am BIP hat sich die Wachstumsrate 1992 mit 1,5 Prozent mehr als halbiert – nach 3,7 Prozent im Jahr 1991. Für die neuen Länder ermittelten die Statistiker nach drastischen Einbrüchen in 1990 und 1991 eine leichte Belebung wirtschaftlicher Aktivitäten — allerdings auf einem kärglich niedrigen Niveau. Dort kletterte das BIP um 6,1 Prozent und das BSP um 6,4 Prozent.
Erstmals hat das Statistische Bundesamt auch das Bruttoinlandsprodukt als wichtigste Kennzahl für die wirtschaftliche Leistung benutzt und sich damit internationalen Gepflogenheiten angepaßt. Das BIP erfaßt die Produktion von Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Gebiet – unabhängig davon, ob die Erwerbstätigen oder Kapitaleigner dort ihren ständigen Wohnsitz haben. Das BSP dagegen bezieht sich auf jene Güter und Dienstleistungen, die mit Hilfe von Arbeit und Kapital der Einwohner eines bestimmten Gebietes produziert wurden – unabhängig davon, ob diese Leistung im Inland oder in der übrigen Welt erbracht wurde. es
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen