■ Mit VW auf Du und Du: Und läuft und läuft und läuft...
Wolfsburg (dpa) - Der Volkswagen–Konzern hatte 1986 das bisher beste Verkaufsjahr seiner Geschichte. Er lieferte weltweit 2,543 Millionen Volkswagen– und Audi–Modelle aus, 5,1 Prozent mehr als 1985. Die Konzernbilanz verzeichnete für das vergangene Jahr einen Umsatz von 52,7 Milliarden DM, 0,6 Prozent mehr als 1985. Der Umsatz der Volkswagen AG lag bei über 41,1 Milliarden DM, was einem Zuwachs von 5,7 Prozent entspricht. Der Vorstandsvorsitzende Hahn ging bei der Besprechung der Bilanz auch auf die Manipulationen bei Devisengeschäften der AG ein, die dem Unternehmen einen Verlust von 480 Millionen DM gebracht haben. Nach seinen Worten kann davon ausgegangen werden, daß die Bilanz 1987 durch diese betrügerischen Manipulationen nicht mehr belastet wird. Die Volkswagen AG hatte nach Angaben von Hahn als „Vorsorge für potentielle Verluste eine Rückstellung in Höhe von 473 Millionen DM gebildet, von der bis jetzt 256 Millionen DM in Anspruch genommen worden sind“. Hahn wies darauf hin, daß die Volkswagen AG im vergangenen Jahr aufgrund hervorragender Verkaufsentwicklungen einen Überschuß von 485 Millionen DM erwirtschaftet habe, 1,8 Prozent mehr als 1985. Der Überschuß des Konzerns lag bei 580 Millionen DM, 2,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Daß der Konzern einen geringeren Überschuß erwirtschaftet habe, sei vor allem auf den Kursverfall des Dollar zurückzuführen und auf Verluste von Tochtergesellschaften, vor allem in den USA und Brasilien. Die spanische Tochter SEAT dagegen habe die Verkäufe in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 47 Prozent auf 70.300 Fahrzeuge gesteigert. Der Volkswagen–Konzern beschäftigte Ende 1986 einschließlich der SEAT–Gruppe über 281.000 Mitarbeiter, 8,8 Prozent mehr als an der Jahreswende 1985/86. Meistverkaufter Wagen war unverändert der Golf, von dem 1986 über 876.000 Stück produziert wurden. Danach folgten der Passat mit rund 351.000, der Jetta mit über 274.000 und der Polo mit über 214.000 Stück. Vom Audi 80/90 wurden fast 180.000 Wagen gefertigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen