■ Mit Rattengift auf du und du: Resistente Nager
London (dpa) – Britische Wissenschaftler haben Ratten entdeckt, die eine neue Art von Widerstandsfähigkeit entwickelt haben. Die Tiere sind immun gegen die gebräuchlichsten Rattengifte und trotzdem genauso groß und stark wie ihre giftanfälligen Artgenossen. „Sollten wir derartige Tiere in Zukunft häufiger im Freiland finden, dann müssen wir uns für die Rattenbekämpfung etwas völlig Neues einfallen lassen“, zitiert das in London erscheinende Wissenschaftsmagazin New Scientist den Forscher Peter Smith vom britischen Landwirtschaftsministerium.
Die am meisten verwendeten Rattengifte sind chemische Abkömmlinge des Cumarins – ein in vielen Pflanzen vorkommender Duftstoff, der unter anderem für das charakteristische Aroma des Waldmeisters verantwortlich ist. Im Körper von Säugetieren verhindern die Cumarin-Derivate die Blutgerinnung, so daß bereits kleinste innere oder äußere Verletzungen zum Verbluten führen. Schon vor 30 Jahren fand man zum ersten Mal Ratten, die gegen das Gift immun geworden waren. Diese Ratten waren jedoch immer etwas kleiner und schwächer als nicht resistente Tiere.
In der Vergangenheit wurde beim ersten Auftreten von resistenten Ratten für längere Zeit kein Gift mehr ausgelegt. Sofort gewannen die stärkeren, giftanfälligen Nager wieder die Oberhand. Die giftresistenten Ratten hatten keine Chance, ihr Erbgut an die Nachkommen zu vererben. Die jetzt in Südengland gefundenen Ratten haben aber eine neue Art von Immunität gegen das Gift entwickelt: Sie bleiben dabei groß und stark. Laborversuche mit gefangenen Ratten an den Universitäten von Reading und Oxford zeigen, daß solche Ratten sich auch in einer giftfreien Umgebung gegen ihre Artgenossen durchsetzen. Nach nur zwei Jahren bestand ein zu Anfang aus resistenten und nicht resistenten Tieren gemischtes Rattenvolk nur noch aus resistenten Mitgliedern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen