Mit Kurs Richtung Syrien: Deutscher Frachter abgetaucht
Das Schiff, das Waffen für Syrien an Bord haben soll, ist nicht mehr zu orten. Die Bundesregierung geht Hinweisen auf Verstoß gegen das Embargo nach.

FRANKFURT/BERLIN dapd/rtr | Der deutsche Frachter „Atlantic Cruiser“ im Mittelmeer ist nicht mehr zu orten. Offenbar wurde der Transponder des Schiffs, das möglicherweise iranische Waffen nach Syrien bringen sollte, abgeschaltet. Auf der Internetseite Marinetraffic.com war die „Atlantic Cruiser“ zuletzt am Samstagmittag zwischen Zypern und Syrien zu sehen. Üblicherweise werden auf der Website die Positionen der Schiffe alle zwölf Stunden protokolliert.
Die Bundesregierung geht unterdessen Hinweisen auf eine illegale Waffenlieferung an die syrischen Streitkräfte nach. „Der Sachverhalt ist der Bundesregierung bekannt“, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums zu einem Bericht von Spiegel Online, dem zufolge der mit Militärgerät und Munition aus dem Iran beladene Frachter im Mittelmeer gestoppt wurde. Das Schiff gehöre einer deutschen Reederei, sei verchartert worden und fahre unter der Flagge eines Drittstaates.
Die EU hatte wegen des gewaltsamen Vorgehens von Präsident Baschar al-Assad gegen die Opposition ein Waffenembargo verhängt. Nach Informationen des Spiegels hatte die „Atlantic Cruiser“ der Reederei Bockstiegel aus Emden vor einigen Tagen im Hafen von Dschibuti von einem iranischen Schiff schweres Militärgerät und Munition für Syrien übernommen. Die Ladung habe am Freitag im syrischen Hafen Taurus gelöscht werden sollen. Als das Geschäft aufzufliegen drohte, habe der Frachter den türkischen Hafen Iskenderum anlaufen wollen, dann aber südwestlich von Taurus angehalten und sei später im Kreis gefahren.
„Wir haben das Schiff gestoppt, nachdem wir Hinweise auf die Waffenladung erhielten“, zitierte der Spiegel den Schiffsmakler Torsten Lüddeke von der C. E. G. Bulk Chartering. Der Frachter sei an die Firma White Whale Shipping im ukrainischen Odessa vermietet worden. Das Unternehmen erklärte über seine Generalvertretung, das Schiff „transportiert keine gefährliche oder militärisch bedeutsame Fracht nach Syrien“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart