■ Mit Börsenplätzen auf du und du: Warum Leipzig?
Frankfurt/Main (dpa) – Die Pläne der sächsischen Staatsregierung, die traditionelle Mitteldeutsche Börse wiederzueröffnen, lösen in der Frankfurter Finanzwelt allgemein Kopfschütteln aus. Zwar halten sich Banker und Börsianerinnen in offiziellen Kommentaren zurück, doch hinter vorgehaltener Hand lassen sie an ihrer Einschätzung keinen Zweifel: „Überflüssig“, „ein schlechter Witz“.
Auch Wohlwollende ziehen die Augenbrauen hoch, wenn sie vom Ergebnis zweier Auftragsstudien der Staatsregierung hören, die angeblich „die Existenzberechtigung einer Mitteldeutschen Börse für unsere Region“ belegen. Diese wird nämlich außerhalb des Freistaates nirgends gesehen. Von den vorhandenen acht deutschen Regionalbörsen kämpft die Mehrzahl bereits ums Überleben. In Frankfurt werden 70 Prozent des Handels abgewickelt, in den regionalen Kapital-Tempeln herrscht häufig gähnende Leere. Für den Handel mit Wertpapieren ist heute keine Börse mehr notwendig; es reicht ein Computer. Längst hat die Elektronik im Wertpapierhandel Einzug gehalten und die Regionen in das Auf und Ab der Kurse mit eingebunden. In IBIS, dem deutschen Computer-System, werden neben den DAX-Werten (den 30 umsatzstärksten Aktientiteln) noch sieben andere Dividendenwerte, 21 Optionsscheine und 31 öffentliche Anleihen gehandelt. Wertpapiergeschäfte sind heute international. Deshalb wickeln auch die Regionalbörsen die Hälfte ihres Handels über IBIS ab, sagt Rüdiger von Rosen, Sprecher der Deutschen Börse AG. Was den vermeintlichen Nachholbedarf der neuen Länder angeht, so verweist ein Kenner der Materie auf die geographisch günstig gelegene Wertpapierbörse in Berlin. Die hat bislang von der deutschen Einheit noch nicht profitiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen