Missbrauchsprozess: "Diese Neigung belastete mich schwer"
Vor dem Landgericht hat das Verfahren gegen Krankenpfleger begonnen, der drei Kinder missbrauchte. Er hatte in der U-Haft versucht, sich zu töten.
Kaum befand sich Michael N. in Untersuchungshaft, versuchte er sich selbst zu richten. Innerhalb von 48 Stunden unternahm der Krankenpfleger, der auf der Kinderintensivstation der Helios-Klinik in Buch drei Jungen sexuell missbraucht haben soll, drei Suizidversuche. Mit einem Einwegrasierer trennte er sich einen Hoden ab. Nur die „unerträglichen Schmerzen und der Kraftverlust“ verhinderten die Vollendung des Gemetzels, lässt der Angeklagte seinen Verteidiger im Landgericht erklären. Seit Donnerstag muss er sich dort für seine Taten verantworten.
Die Selbstverstümmelung hat Michael N. von der Hüfte abwärts gelähmt, er kämpft mit Sprache und Gedächtnis. Im Rollstuhl wird der 29-Jährige in den Saal gefahren – ein dunkelhaariger Mann, der die Öffentlichkeit nicht scheut, auch wenn ihn Medien als „Sex-Bestie“ bezeichnet haben. Weder versteckt er sich vor den zahlreichen Kameras, noch bittet er um den Ausschluss der Öffentlichkeit – was Sexualstraftätern durchaus möglich ist.
Stattdessen, so N., wolle er den Prozess nutzen, um sich bei den Opfern und deren Angehörigen zu entschuldigen. Außerdem wolle er auf die Problematik der Pädophilen aufmerksam machen, die lernen müssten, ihr Verhalten zu kontrollieren, „damit aus einer Neigung keine Taten werden“. Das sei ihm in der Therapie klar geworden, die er seit einigen Monaten mache.
Ihm sei lange vor seinen Taten bewusst geworden, pädophil zu sein, so N.: „Diese Neigung belastete mich schwer.“ Dennoch habe er sich um die Anstellung auf der Kinderstation beworben. Er habe sich überschätzt und geglaubt, „jederzeit sexuellen Kontakten mit Kindern widerstehen zu können“. Irgendwann überfiel ihn das Verlangen bereits beim bloßen Anblick blonder Jungen, auch während seiner Arbeit. Er habe versucht, der Erregung zu entkommen, indem er den Raum verließ oder starke Schmerzmittel konsumierte, um den Sexualtrieb zu dämpfen. N.: „Es ist mir nicht gelungen, meine sexuellen Übergriffe zu verhindern.“
Als er sich im Juni 2010 das erste Mal an einem Neunjährigen vergriff, sei ihm klar geworden: „Jetzt ist der Teufel nicht mehr im Zaum zu halten.“ Er habe unter Albträumen gelitten und wollte seinen Beruf aufgeben. Erfolgreich bemühte er sich um einen Pflegemanagement-Studienplatz. Vorher aber missbrauchte er noch einen Fünf- und einen Achtjährigen. Mittlerweile hatte sich das erste Opfer seinen Eltern anvertraut. Polizeiliche Ermittlungen folgten – so schleppend, dass der letzte Übergriff nicht verhindert wurde. Das Ermittlungssystem sei „marode“, meint Verteidiger Ulrich Dost. Er spricht von einem „Prozess der leisen Töne“: Nicht die Schuld stehe zur Debatte, nur das Strafmaß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt