piwik no script img

Milliardeninvestition in SchottlandGrößtes Rechenzentrum mit Ökostrom

Es soll das größte grüne Rechenzentrum weltweit werden: Ein Serverfarm in Schottland will ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien beziehen.

Kabelsalat: Rechenzentrum eines Internet-Dienstleisters in Berlin. Bild: dpa

BERLIN taz | Laut einer Studie der Fraunhofer-Institute IZM und ISI, die das Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegeben hat, betrug der Anteil der Informations- und Kommunikationstechnik am Gesamtstromverbrauch Deutschlands schon im Jahr 2007 satte 10,5 Prozent. Die Zahl dürfte sich inzwischen noch gesteigert haben. Strom wird dabei nicht nur zuhause am Rechner oder Flachbildschirm verbraten, sondern in zunehmendem Maße auch in Rechenzentren. Je mehr Anwendungen ins Internet wandern, desto leistungsstärker müssen diese sein.

Dass das auch ökologisch gehen kann, will nun ein britischer Provider beweisen. Internet Villages International (IVI) will im Süden Schottlands die bislang größte "grüne" Serverfarm bauen, die der Planet je gesehen hat. Die insgesamt 280.000 Quadratmeter IT-Technikfläche soll vollständig mit erneuerbaren Energiequellen gespeist werden - Wasserkkraft, Wind und Biogas. Schottland wurde für das so genannte "Alba1"-Projekt deshalb ausgesucht, heißt es IVI, weil dort besonders viel Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stehe. Nicht unwichtig dürften auch die niedrigen Mieten auf dem Land gewesen sein.

Insgesamt 400 Megawatt sollen die örtlichen Versorger liefern - und dabei garantieren, dass der gesamte Strom aus regenerativer Erzeugung kommt. Laut einem Bericht des Guardian wäre Alba1 nicht nur das größte "grüne" Rechenzentrum, sondern eine der größten Anlagen ihrer Art überhaupt. Die Gesamtinvestitionskosten sollen bei einer Milliarde Pfund liegen, insgesamt 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Noch ist allerdings unklar, ob Alba1, das nahe Annandale gebaut werden soll, tatsächlich wie geplant 2010 ans Netz gehen wird. 400 Millionen Pfund muss IVI noch einwerben. Der Internet-Anschluss ist übrigens das geringste Problem: Schottland ist dank mehrfacher Glasfaseranbindung gut an internationale Netzwerke angeschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • BH
    Bernhard H. Johannes Wagner

    Ja, und der Ökostrom liegt in Schottland sozusagen in der Luft. Schottland hat sogar an Land so viel Wind, dass sogar manche offshore Standorte neidisch werden könnten. Leider gibt's aber auch in Schottland noch mehr Monokulturfichtenwälder und künstlich für die Vogeljagdlobby entwaldet gehaltene Flächen als Windparks. Naja, ändert sich offenbar, wenn auch immer noch recht langsam. Und falls sich zu viele Leute, auch in Schottland gibt es solche, wie ich schon erlebt habe, an Windrädern an Land stören, könnte Schottland sogar auf See, in mehr als 15 km Abstand zur Küste, wo sie sicher dann kaum noch jmd stören, so viel Windstrom erzeugen, dass damit der gesamte Bedarf des UK gedeckt werden könnte, sogar wenn der Verkehr elektrifiziert würde, nämlich mit WKA-Bojen wie sie etwa BLUE H, HYWIND, RITEC, SWAY entwickeln, kombinierbar mit Wellenkraftanlagen (etwa des Typs wie sie SRI entwickelt)

  • FS
    Frank Stephan

    Hallo Herr Schwan,

     

    "Insgesamt 400 Megawatt sollen die örtlichen Versorger liefern" ist physikalisch absurd. Vielleicht können Sie die Angabe noch klären.

     

    Freundliche Grüße - Frank Stephan

  • BH
    Bernhard H. Johannes Wagner

    Ja, und der Ökostrom liegt in Schottland sozusagen in der Luft. Schottland hat sogar an Land so viel Wind, dass sogar manche offshore Standorte neidisch werden könnten. Leider gibt's aber auch in Schottland noch mehr Monokulturfichtenwälder und künstlich für die Vogeljagdlobby entwaldet gehaltene Flächen als Windparks. Naja, ändert sich offenbar, wenn auch immer noch recht langsam. Und falls sich zu viele Leute, auch in Schottland gibt es solche, wie ich schon erlebt habe, an Windrädern an Land stören, könnte Schottland sogar auf See, in mehr als 15 km Abstand zur Küste, wo sie sicher dann kaum noch jmd stören, so viel Windstrom erzeugen, dass damit der gesamte Bedarf des UK gedeckt werden könnte, sogar wenn der Verkehr elektrifiziert würde, nämlich mit WKA-Bojen wie sie etwa BLUE H, HYWIND, RITEC, SWAY entwickeln, kombinierbar mit Wellenkraftanlagen (etwa des Typs wie sie SRI entwickelt)