• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 5. 2019, 17:33 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Miami Punk“

    Lebensinhalt Computerspiel

    Die Fiktion als Gratwanderung zwischen Selbsttechnik und Selbsttäuschung: Juan Guses dystopischer Roman „Miami Punk“.  Michael Watzka

    Zwei Sportwagen
    • 13. 9. 2018, 13:44 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Pionier der Popliteratur

    „Sprachen, die es nicht gibt“

    Eine Ausstellung in Düsseldorf schöpft aus dem Nachlass des Popautors Wolfgang Welt. Wir haben mit ihrem Kurator Martin Willems gesprochen.  

    Wolfgang Welt als Pförtner
    • 17. 3. 2018, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Vom Selbstgespräch der Deutschen

    Ein Flüchtling geht unter in den Meinungen über ihn: In Maik Siegels Debüt „Hinterhofleben“ kommen alle zu Wort, nur nicht der, um den es geht  Michael Watzka

    • 13. 10. 2017, 14:54 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Uncreative Writing“

    Sprache als Rohmaterial

    Programmieren, recyclen, plagiieren: Kenneth Goldsmith fordert eine Poetik für das digitale Zeitalter im Zeichen von Copy-and-paste.  Michael Watzka

    Ein Smiley klebt auf einer Tastatur
    • 13. 7. 2017, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Früher war er jung gewesen

    Erzählen Schichten des Geschehens statt Geschichten: Originell und witzig wird es in Jakob Noltes Roman „Schreckliche Gewalten“ gerade da, wo es an Originalität fehltMichael Watzka

Michael Watzka

Autor
Michael Watzka

Michael Watzka lebt in New York, wo er an der Columbia University promoviert und unterrichtet. Er schreibt als freier Journalist für Radio, TV und Print und ist Mitherausgeber der metamorphosen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln