Menschenrechte in China: Eine Debatte wird vertagt
Hamburgs Landeszentrale für politische Bildung sagt kurzfristig eine Veranstaltung zum Organhandel in China ab – angeblich auf Druck des Senats.
![](https://taz.de/picture/147030/14/c-falun-gong-dpa.jpeg)
HAMBURG taz | Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Organraub in China“ ist von der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung kurzfristig abgesagt worden. Mit Blick auf das Phänomen der „Ausbeutung von Menschen im Kontext von Armut und Reichtum“ habe sie sich entschieden, die für den 27. August geplante Veranstaltung zu verschieben und im Rahmen einer Reihe zu dem umfassenderen Thema neu zu konzipieren.
Angeregt worden war das Thema von Nina Hamrle von der Falun-Gong-Bewegung. Sie hält die Begründung der Landeszentrale für fadenscheinig. Hamrles Informationen nach hat sich ein Staatsrat des SPD-geführten Senats dafür stark gemacht, die Veranstaltung abzusetzen. Die Landeszentrale weist das von sich: Laut Pressesprecherin Annika Fritzsche traf man die Entscheidung selbst. Es habe niemand interveniert.
Der Termin für die Veranstaltung stand seit Juni fest, abgesagt wurde sie vor gut einer Woche. Geplant war, den Dokumentarfilm „Zwischen Leben und Tod – Organraub an Falun Gong in China“ zu zeigen. Anschließend sollten Man-Yan Ng von der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und der Arzt Huige Li von der Organisation „Doctors against forced organ harvesting“ (Dafoh) diskutieren. Hamrle zufolge war auch ein Vertreter des chinesischen Konsulats eingeladen. Er habe die Teilnahme allerdings abgesagt.
Dem Veranstaltungsfaltblatt zufolge sollte das Podium den Vorwurf diskutieren, der chinesische Staat entnehme Gefangenen Organe, um damit Handel zu treiben. „Sind es nur bloße und haltlose Anschuldigungen?“, wird darin gefragt. „Oder geht hier ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit an der Weltöffentlichkeit vorbei?“ In einem Untersuchungsbericht, der bei der Landeszentrale erhältlich ist, behaupten Menschenrechtler, China habe lebenden Falun-Gong-Praktizierenden Organe entnommen.
Falun Gong bedient sich der traditionellen chinesischen Gymnastik Qi Gong, um vor einem buddhistischen Hintergrund Menschen zu einem höheren Bewusstsein zu führen. Die chinesische Regierung verfolgt die Anhänger der Bewegung. Ob Falun Gong eine Sekte ist, ist in Deutschland umstritten.
„Das Thema Organraub fällt bei uns nicht unter den Tisch“, versichert Pressesprecherin Fritzsche. Als Teil einer Veranstaltungsreihe werde es sogar mit einer größeren Aufmerksamkeit rechnen können. Ob der Dokumentarfilm dabei gezeigt wird, ist demnach noch offen.
Podiumsteilnehmer Huige Li bezeichnet die Begründung für die Verschiebung als nicht sehr plausibel. Eine derartige Absage habe er noch nie erlebt, sagt er: „Ich kann mir vorstellen, dass das chinesische Konsulat bei so einer Veranstaltung Druck ausübt.“
Der Landeszentrale entstanden nach eigenen Angaben durch die kurzfristige Absage Kosten in Höhe von 380 Euro für den Veranstaltungsflyer. KNÖ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche