piwik no script img

■ Meisners EnergiebilanzKapital ohne Umwelt

Wenn ein Senator das Thema Energie entdeckt, dann sollte er weniger ans Geld denken, sondern mehr an den Verbrauch und wie man diesen reduzieren kann. Schließlich führt das Verfahren von Benzin sowie das Verfeuern von Briketts, Gas und Öl geradewegs in die Klimakatastrophe. Doch als Wirtschaftssenator Norbert Meisner gestern die Energiebilanz von Berlin vorstellte, schien er nur mit Begriffen wie „Standortpolitik“ und „Unternehmerflucht“ etwas anfangen zu können, nicht aber mit Kohlendioxid und Treibhauseffekt.

Auch einem Wirtschaftssenator – gerade wenn dieser glaubt, einer sozialdemokratischen Partei anzugehören – sollte zu Energie mehr einfallen als der Gedanke an ein Produkt, das man möglichst billig auf den Markt wirft. Diese Stadt hat sich verpflichtet, den Energieverbrauch in den kommenden zehn Jahren um eine Viertel zu reduzieren. Doch diese Verpflichtung hat Meisner vergessen, statt dessen denkt er wie Gerhard Schröder an weitere Preissenkungen und sogar an Subventionen für die Stromwirtschaft, weil hier die Kilowattstunde teurer ist als in Westdeutschland. Hoffentlich nimmt niemand Meisner ernst – seine Vorschläge würden den Energieverbrauch erst richtig ankurbeln. Und Standortpolitik wäre auch ohne Preissenkungen möglich: wenn ein Wirtschaftssenator Unternehmen ideell und materiell unterstützen würde, ihren Energieverbrauch zu drosseln. Die Stromrechnung würde niedriger ausfallen. Nicht nur für das Kapital – auch für die Umwelt. Dirk Wildt

Bericht auf Seite 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen