Mehrheit im US-Senat für Demokrat:innen: In Georgia geht die Wahl weiter
Mit einem Sieg in Georgia können die Demokrat:innen den US-Senat für sich gewinnen. Die Stichwahlen finden erst Anfang Januar 2021 statt.
![Drei Schwarze Frauen in Klamotten mit der Aufschrift Black Lives Matter tanzen. Drei Schwarze Frauen in Klamotten mit der Aufschrift Black Lives Matter tanzen.](https://taz.de/picture/4488177/14/usa-wahl-trump-biden-senat-georgia-1.jpeg)
Doch sie haben sich zu früh gefreut: In Georgia geht der Wahlkampf weiter, und zwar mit unverminderter Wucht, auch über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel – bis zum 5. Januar. Dann erst finden Stichwahlen für die zwei Senatssitze von Georgia statt.
Das ganze Land wird darauf schauen. Denn von genau diesen beiden Sitzen hängt es ab, ob die Demokraten fortan über eine – wenn auch hauchdünne – Mehrheit verfügen in beiden Häusern des Kongresses, also dem Repräsentantenhaus und dem Senat. Und so die Macht des republikanischen Senatsführers Mitch McConnell brechen und die wesentlichen Gesetzesvorhaben Bidens durchsetzen können.
Die Wahlergebnisse für beide Sitze werden höchstwahrscheinlich sehr knapp ausfallen. Deswegen ist anzunehmen, dass beide Parteien alle ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen aufbieten, um einen Sieg zu erringen. Nötig wurden die beiden Stichwahlen durch Besonderheiten im Wahlgesetz von Georgia. Es sieht vor, dass ein:e Senatskandidat:in nicht mit einfacher, sondern nur mit einer absoluten Mehrheit gewählt werden kann. Wer sie verfehlt, wie der amtierende republikanische Senator David Perdue, muss gegen den Zweitplatzierten, in diesem Fall den demokratischen Herausforderer Jon Ossoff, in eine Stichwahl. Perdue verpasste die 50-Prozent-Marke nur um einen Viertelprozentpunkt.
Zwei sehr unterschiedliche Kandidat:innen
Eigentlich stehen die beiden Senatssitze eines Bundesstaates nie gleichzeitig zur Wahl. Doch eine zweite Stichwahl wurde in Georgia nötig. Denn die republikanische Senatorin Kelly Loeffler war vor einem Jahr von Georgias Gouverneur ernannt worden, den Sitz des zurückgetretenen Senators Johnny Isakson zu übernehmen. Sie musste sich jetzt den Wähler:innen stellen, um für den Rest der sechsjährigen Amtsperiode bestätigt zu werden. Loeffler kam mit mageren 25,2 Prozent jedoch nur auf Platz zwei. An der Spitze landete mit 32,9 Prozent der Schwarze demokratische Pastor Raphael Warnock. Zwischen diesen beiden fällt am 5. Januar die Entscheidung.
Raphael Warnock, Senatskandidat der Demokraten
Der Kontrast zwischen den Kandidat:innen könnte schärfer nicht sein: Die 49-jährige Loeffler ist eine millionenschwere Internetunternehmerin, ihr gehört ein Frauen-Basketballteam. Laut dem Wahlportal 538.com hat sie im Senat die politischen Anliegen Trumps zu 100 Prozent unterstützt. Sie steht dem liberalen Warnock gegenüber, der in Atlanta in der Ebenezer Baptist Church Gottesdienste abhält – also in der gleichen Gemeinde, zu der in den 1960er Jahren Martin Luther King Jr. über die Gleichberechtigung der Schwarzen, Gewaltlosigkeit und den Glauben an Gottes Gerechtigkeit predigte.
King verzichtete damals auf den Kampf um politische Ämter und wollte lieber weiter eine soziale Bewegung anführen. Warnock hingegen sagte im Januar der New York Times: „Ja, es mag für einige Leute ein außerordentlicher Schritt sein, wenn ein Geistlicher auch jenseits der Kanzel wirken will und sich dem harten Geschäft der Politik aussetzt. Aber ich gehe das Risiko ein, weil die Zeiten es in meinen Augen erfordern. Die Seele unserer Demokratie ist in Gefahr.“
Seinen Erfolg am 3. November verdankt Warnock im Übrigen der Unterstützung vieler Schwarzer Profisportler, die für ihn Geld sammelten, nachdem Loeffler ihren Basketballerinnen untersagen wollte, mit „Black Lives Matter“-Trikots aufs Spielfeld zu laufen.
Anders als in den Nachbarstaaten South Carolina oder Alabama kann die Demokratische Partei in Georgia durchaus Siege einfahren. Bis 2003 stellte sie regelmäßig den Gouverneur. Der aus Georgia stammende Jimmy Carter gewann hier zweimal bei Präsidentschaftswahlen, auch Bill Clinton erhielt 1992 eine Mehrheit. Die Schwarze Demokratin Stacey Abrams, Sprecherin des Repräsentantenhauses von Georgia, verlor 2018 das Rennen um den Gouverneurssitz nur um Haaresbreite.
30 Prozent der knapp 11 Millionen Einwohner:innen des Bundesstaats sind Schwarze. Besonders die Metropolregion Atlanta mit ihren 6 Millionen Einwohner:innen, in der große Unternehmen wie Coca-Cola, Delta Airlines und CNN ihren Sitz haben, bringt den Demokraten immer wieder viele Stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München