■ Medienschau: Wurde das PKK-Verbot in Deutschland klammheimlich aufgehoben?
In der national-liberalen Hürriyet (Frankfurt) kommentiert der Bonner Korrespondent der Zeitung, Ahmet Külahci (23. 9. 96): „Vorgestern fand in Köln angeblich ein ,Friedensfestival‘ statt. Dabei handelte es sich um eine PKK-Demonstration. Dieses sogenannte Festival wurde von folgenden Personen angemeldet: Hans Branscheidt (Hannoveraner Appell), Bernhard Böhm (im Namen des Aachener Friedenspreises), Kambiz Behbahani (Vorstandsmitglied von Bündnis 90/ Grüne), Volker Maria Hügel (Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen). ... Hans Branscheidt ist der Leiter von ,Medico International‘. Eine Hilfsorganisation, die auf Spenden angewiesen ist. Der ,kurdische Nationalismus‘ dient ihm seit Jahren zum Broterwerb. Gegen diese Organisation ist ein Untersuchungsverfahren eröffnet worden, da sie angeblich Spenden, die für die Menschen im Nordirak gesammelt wurden, zur Finanzierung von ,Kurdenkonferenzen‘ in Brüssel, Paris und Bonn zweckentfremdet hat. ... Hans Branscheidt ist kurdischer als die Kurden. Er wird vor Gerichten als Experte zur Lage der kurdischstämmigen Menschen in der Türkei angehört. Dieser ,unser Hans‘ ist als ,unparteiischer Experte‘ den deutschen Richtern behilflich, auch wenn es darum geht, sich für das Bleiberecht von kurdischstämmigen Asylbewerbern einzusetzen, die mit gefälschten Papieren nach Deutschland eingeschmuggelt worden sind. Die Stadt Köln hat diese ,PKK-Demonstration‘ als ,Friedensfestival‘ genehmigt. Während die Verantwortlichen vor Ort davon ausgingen, daß ein ,PKK-Verdacht‘ nicht bestünde, schrieb eine Zeitung [die als Sprachrohr der PKK gilt - Anm.d.R.]: ,Im Stadion wehten die Fahnen der PKK, ERNK und ARGK. Ein riesiges Poster vom Chef der PKK ,Abdullah Öcalan‘ wurde ausgebreitet. Dieselbe Zeitung schreibt weiter: ,Heute ist das Kölner Stadion ein Schlachtfeld.‘ ... Im Kölner Müngersdorf-Stadion marschierten ahnungslose Kinder und Jugendliche in paramilitärischen Uniformen auf. Hinter dem Schutzschild des ,Friedens‘ sangen sie ,Kriegslieder‘. Was für ein ,Friedensfestival‘ ist das?“
Die Medienschau bezieht sich auf türkische Medien, da diese mit eigenen Büros und Ausgaben in Deutschland vertreten sind und starken Einfluß auf die größte Emigrantengruppe haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen