Medico-Experte über "Gesundheitsgipfel": "Therapien für Großteil unbezahlbar"
Ein Kongress will in Berlin drängende Fragen der Weltgesundheit beantworten. Dabei geht es vor allem um Interessen der Industrie, sagt Medico-Experte Gebauer.
taz: Herr Gebauer, zwei medizinische Hochschulen laden zu einem internationalen Symposium ein und nennen das "Weltgesundheitsgipfel". Wir ernst muss man das nehmen?
Thomas Gebauer: Natürlich ist es jedem unbenommen, zu Symposien einzuladen. Aber eine Veranstaltung World Health Summit - kurz: WHS - zu nennen, die sich nur randständig mit der Weltgesundheit und den drängenden Problemen im Süden befasst, ist ein starkes Stück.
Thomas Gebauer, 54, ist Geschäftsführer der Organisation medico international. Er war Mitbegründer der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Kampagne zum Verbot von Landminen. Medico ist Mitorganisator einer WHS-Gegenveranstaltung.
Worum geht es denn - wenn nicht um die drängenden Fragen der Weltgesundheit?
Im Vordergrund des World Health Summit stehen Fragen einer verbesserten Forschung und die Interessen der privaten Gesundheitswirtschaft. Es geht etwa um neueste biomedizinische Therapiemöglichkeiten - Behandlungen, die für einen Großteil der Weltbevölkerung unbezahlbar sind. Mit diesem Ansatz droht der Gipfel bestehende Probleme noch zu verschärfen.
"Gipfel"-Präsident Detlev Ganten von der Berliner Charité widerspricht. Es gehe sehr wohl um den Süden, um das Menschenrecht auf Gesundheit.
Das will ich nicht abstreiten. Niemand spricht sich heute gegen ein solches Recht aus. Es kommt aber darauf an, es endlich zu verwirklichen. Herausgefordert ist die Politik, man muss sie in die Verantwortung nehmen, statt sie nur Grußworte sprechen zu lassen.
Was müssen politisch Verantwortliche tun?
Es geht noch immer um die alten Probleme: Ohne Zugang zu sauberem Wasser, ohne ausreichende Ernährung, gute menschenwürdige Wohnverhältnisse lässt sich Gesundheit nicht verwirklichen. Notwendig sind gerechte Welthandelsverhältnisse. Und es muss sichergestellt werden, dass endlich bessere Medikamente gegen armutsbedingte Krankheiten wie Tuberkulose, Malaria und Aids entwickelt werden. Also nicht nur solche, die die Industrie mit Patentschutz teuer verkaufen kann.
Sie prangern auch das Engagement der deutschen Gesundheitswirtschaft in Schwellenländern an. Was ist das Problem?
Der Wirtschaftsboom in Ländern wie Indien hat einerseits die Zahl der absolut Armen drastisch vergrößert, andererseits eine zahlungskräftige Mittelschicht geschaffen. Da locken lukrative Geschäfte mit privaten Versorgungsangeboten. Wer unter solchen Umständen auf den Aufbau eines privaten Krankenversicherungssystems setzt, hebelt zugleich die Chancen für ein solidarisches System aus, das auch den Armen hilft.
Wäre ein anderer Weltgesundheitsgipfel nötig? Und wie sähe der aus?
Angesichts der globalen Gesundheitskatastrophe ist ein Gipfel dringend geboten. Er muss aber repräsentativ sein. Vor allem müssen die Menschen des Südens, um deren Situation es geht, beteiligt sein. Das ist eine Sache für die Weltgesundheitsorganisation - bei aller Kritik, die man an ihr haben kann. Die Legitimation haben nicht ein paar Forscher, ein paar Politiker und die Industrie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder