■ MediaBazaar: DIKA ohne das ZDF
Mainz (taz) – Das ZDF wird sich nicht am Projekt eines öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanals mit der ARD (Arbeitstitel: Deutscher Informationskanal, DIKA) beteiligen. Der ZDF-Fernsehrat hat diesen Plänen am Freitag eine „deutliche Absage“ erteilt.
Stattdessen will das ZDF sein Hauptprogramm noch in diesem Jahr – möglichst zeitgleich mit der ARD – über den Satelliten Astra 1C verbreiten. Hauptgrund: in den neuen Bundesländern kann das ZDF bisher von über 40 Prozent der ZuschauerInnen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht empfangen werden. Als möglichen Termin für die Aufschaltung auf Satellit nannte ZDF-Intendant Stolte die Berliner Funkausstellung Ende August.
Entscheidend für die Absage an einen Informationskanal mit der ARD waren für das ZDF die voraussichtlichen Kosten in Millionenhöhe. Eine Woche vor Weihnachten hatte der ZDF-Chef Stolte deshalb die Verhandlungen mit der ARD abgebrochen und eine Zusammenarbeit mit dem US-Kanal CNN angekündigt. Doch drei Tage später war diese rechtlich und medienpolitisch umstrittene, finanziell aber attraktive Kooperation geplatzt. CNN entschied sich für einen Einstieg beim Berliner Nachrichtenkanal n-tv.
Der NDR-Intendant und frischgebackene ARD-Vorsitzende Plog muß sich jetzt nach anderen Partnern umsehen. Als Kooperationspartner bietet sich neben dem Europäischen Nachrichtenkanal Euro-News und den Nachbaranstalten der Schweiz und Österreichs vorallem das Auslandsfernsehen der Deutschen Welle an. Die ARD erwartet von dem Bundessender Programmzulieferungen aber auch eine finanzielle Beteiligung. Christoph Heinzle
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen