piwik no script img

■ MediaBazaarNeues vom TV-Bügeln

Wer, wie der Durchschnittsmichel, täglich zweieinhalb Stunden den Fernseher laufen läßt, hat meist nebenbei noch anderes oder Besseres zu tun. Daß nur 16 Prozent TV pur genießen, alle anderen derweil noch spielen, lesen, essen oder gar Musik hören (!), hat bisher vor allem die Pädagogen gestört, die die abnehmende Konzentrationsfähigkeit ihrer Schützlinge beklagen. Seit einiger Zeit reagiert eine ganz andere Gruppe verschreckt: die Werbekunden.

Analysen des B.A.T.-Freizeit-Forschungsinstituts behaupten nämlich, das Fernsehen werde immer mehr zur Mischung aus Geräuschkulisse und Bügel-Background, vor allem die Werbespots flimmerten an achzig Prozent der Zuschauer vorbei. Schlimmer noch, manche Werbekunden begannen laut zu überlegen, ob sie den Sendern nicht viel zuviel Geld hinblättern. Vielleicht müsse man ja die geheiligten Quoten um einen Aufmerksamkeitsfaktor reduzieren?

Als Retter der von Milliardeneinbußen bedrohten Sender erweist sich wieder einmal die Wissenschaft, in diesem Fall das Institut Markt Media Analysen. Aus seiner Studie lernen wir, daß den „geheimen Verführern“ nicht einmal entgehen kann, wer selber meint, seine Nebenbeschäftigung habe ihn sehr stark vom Fernsehen abgelenkt. Nein, auch dann bleiben die Erinnerungswerte an die vorübergerauschten Spots bei den 1.014 Befragten noch „durchschnittlich“, erfahren wir von Dr. Eva-Maria Hoss.

Zwei Erklärungen für diesen überraschenden Sachverhalt können wir vortragen. Eine bietet uns Frau Dr. Hoss selber an: Anscheinend charakterisieren „Nebenbeschäftigungen ganz bestimmte aktive Bevölkerungsschichten, die offenbar aufnahmefähiger und interessierter sind als ein ,Nur-Fernseher‘, der sich passiv in den Sessel zurücklehnt“. Merke: Der aktive Typ ist auch aktiver beim Kaufen.

Eine andere Erklärung legt ein Blick auf den Auftraggeber der Studie nahe: die Frankfurter ipa- plus, Vermarktungsgesellschaft von RTL. Schließlich hätte niemand soviel an Werbeeinnahmen zu verlieren, sobald die Kunden an die „Tausenderkontaktpreise“ nicht mehr glauben wie Helmut Thoma.Michael Rediske

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen