■ MediaBazaar: Super-Lizenz
Das neue Spartenprogramm Super RTL/RTL-Club hat in Nordrhein-Westfalen eine Lizenz erhalten. Und zwar gleich für zehn Jahre. Das teilte am Montag die zuständige Landesanstalt für Rundfunk (LfR) in Düsseldorf mit. Hinter Super RTL steht die CLT Multi Media GmbH, eine Tochter der luxemburgischen CLT, die auch an RTL und RTL 2 Anteile hält. Die CLT plant Super RTL zusammen mit dem amerikanischen Disney-Konzern zu veranstalten.
Mit ihrer Entscheidung widersetzte sich die LfR einem Beschluß der Direktorenkonferenz der 15 Landesmedienanstalten (DLM). Die DLM hatte sich kurz vor dem LfR-Beschluß gegen jede weitere Lizenzierung von neuen Spartenkanälen ausgesprochen. Eine „unkoordinierte Zulassung nach dem Windhundverfahren“ würde zu einem Verdrängungswettbewerb führen, kritisierte die DLM. Grundsätzlich sei zudem fraglich, ob Programme, „die sich fast ausschließlich auf die Wiederverwertung vorhandener Programmressourcen stützen, überhaupt zugelassen werden können“.
Die Düsseldorfer LfR wehrt sich ihrerseits vehement gegen den Vorwurf eines Alleingangs. Wie aus dem Hause verlautete, war das Gremium seinerseits „empört“ über das Vorgehen der DLM, die in die Angelegenheiten der Bundesländer reinregieren wolle. Wie auch immer – der Streit zeigt einmal mehr, wie machtlos die DLM ist. Medienpolitik ist per Gesetz Ländersache. Und die Länder nutzen ihre Kompetenz, um mit ihrer Lizenzierungspraxis Standortpolitik zu machen.
Tatsächlich sieht sich die Direktorenkonferenz auch im Fall von Super RTL vor vollendete Tatsachen gestellt: Sendestart soll nach Angaben der LfR noch in diesem Jahr sein. Als Programmschwerpunkte sind die üblichen Serien- und Spielfilmkonserven sowie u.a. ein ausführlicher Wetterservice vorgesehen. Super RTL, das über den Eutelsat-Satelliten Hotbird verbreitet wird, soll der LfR zufolge „mit Vorrang“ in alle nordrhein-westfälischen Kabelnetze eingespeist werden. Die sind jedoch schon zum Großteil voll. Man darf also gespannt sein, welche Programme für Super RTL rausgeschmissen werden...mum
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen