piwik no script img

■ MediaBazaarNeue Elefantenrunde

Die nächste Runde im Elefantenrennen der Großverlage um Vormachtstellung und Marktanteile ist eingeläutet. Am 2. Dezember betritt Gruner+Jahr (G+J) mit TV Today die Arena der deutschen Programmzeitschriften. Diese ist mit wöchentlich 22 Millionen Exemplaren jetzt schon die weltweit größte und wird von Bauer und von Springer beherrscht.

Bei TV Today, so G+J, soll es sich um einen neuen Typ von Fernseh-Info-Illustrierte handeln (einen neuen Typ von Info-Illustrierte hatte uns übrigens derselbe Verlag schon im Sommer mit „Tango“ versprochen, d. Red.) – mit „klar gegliedertem Programmteil und Elementen eines klassischen Nachrichtenmagazins“, Erscheinungsweise: alle zwei Wochen. G+J hatte im Frühjahr dazu eigens die neue Einheit „Verlag am Fleet“ gegründet und mit Andreas Schmidt (33), dem einstigen Chefredakteur von TV Movie, einen Spitzenmann seines Konkurrenten Bauer engagiert. Die Auflagenhöhe von TV Today, geheimnistuerisch mit „siebenstellig, deutlich über einer Million“ angegeben, deutet auf eine bevorstehende Materialschlacht auf Kosten der Wälder.

Auf den Verkaufspreis will man sich erst unmittelbar vor dem Start festlegen, „weil die Konkurrenz etwas nervös ist“ – das will jedenfalls G+J-Sprecher Reimar Unterlöhner beobachtet haben. Beim letzten Elefantenrennen vor zwei Jahren zwischen TV klar, TV neu und f.f. hatten sich die Dickhäuter (Bauer, Springer, G+J, in dieser Reihenfolge) einen Preiskrieg geliefert, der erst bei 30 Pfennig zum Stehen kam.

Auch diesmal ist mit schrillem Trompeten zu rechnen. Der Bauer-Verlag, der allein die Hälfte aller Programmzeitschriften verkauft, hat schon begonnen mit brancheninternen Informatiönchen über zwei eigene, ganz ähnlich konzipierte Projekte. So erzählte Verlagsleiter Michael Geringer Mitte Oktober wieder einmal, daß beide, unter den Arbeitstiteln Tommäk und Teletag, startklar seien. Ersteres für „die neue Consumer-Generation“, letzteres für „gehobene Zielgruppen“. Erst wolle man aber mal sehen, was G+J mache. Auch wir sind gespannt.Ulla Küspert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen