piwik no script img

■ MediaBazaarBrüsseler Kehrtwende

Paris (AFP) – Die französische Regierung ist über die Kritik des neuen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Santer an einer Verschärfung der europäischen Fernsehrichtlinie verärgert. Santer hatte eine verbindliche Mindestquote für europäische Produktionen, wie sie Frankreich durchsetzen will, in der International Herald Tribune als „künstlich“ und „protektionistisch“ bezeichnet. Frankreichs Europaminister Alain Lamassoure sagte: „Ich bin von Santers Kritik an der audiovisuellen Politik Europas in einer amerikanischen Zeitung überrascht.“ In dem Interview hatte Santer gesagt, er ziehe Fördermaßnahmen für die europäische Film- und Fernsehproduktion Importbeschränkungen vor.

Der französische Branchenverband „Autoren, Regisseure, Produzenten“ wertete Santers Äußerungen als eine „völlige Kehrtwende der Brüsseler Kommission“. Santer, bisher Premierminister Luxemburgs, könnte von der mächtigen luxemburgischen Fernsehgesellschaft CLT beeinflußt sein, die Quoten strikt ablehnt. Paris will erreichen, daß die bestehende unverbindliche Quotenregelung zur Verpflichtung gemacht wird, als Schutz vor dem Übergewicht der US-Amerikaner.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen