piwik no script img

■ Media-BazaarFreie aufgepaßt!

Kassel (AFP/taz) – Wenn freie MitarbeiterInnen einer Rundfunkanstalt oder anderer Medien nach einem festen Dienstplan arbeiten, spricht alles dafür, daß sie eigentlich Arbeitnehmer sind. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Kassel am Mittwoch bekräftigt. Das Gericht sprach drei Mitarbeitern der TV-Nachrichtenredaktion des SDR den Arbeitnehmerstatus zu. Für die Kläger wurden jeweils sechs Wochen im voraus die Arbeitsschichten festgelegt. Im Dienstplan war auch beschrieben, in welcher Funktion sie tätig werden sollten. Der Dienstplan beruhe auf einer einseitigen Gestaltung durch den Arbeitgeber und nicht auf Absprachen, so das Fazit der obersten Arbeitsrichter. Damit seien die angeblich „freien“ Mitarbeiter wie Arbeitnehmer behandelt worden und müßten auch als solche beschäftigt werden. Sollte das BAG-Urteil Schule machen, könnte auf die Rundfunkanstalten eine Welle von Klagen zurollen. Einhard Klucke von der IG Medien wies gegenüber der taz jedoch darauf hin, daß das BAG in der Vergangenheit andere erfolgversprechende Einklagungsversuche abgeschmettert hat. Bis zur Veröffentlichung der Urteilsbegründung sei nicht absehbar, welche neuen rechtlichen Perspektiven durch das BAG-Urteil entstünden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen