piwik no script img

■ Marketing (1)Nutzen verfehlt

Bei Marktuntersuchungen erkannten zwei führende Schweizer Seilbahnbauer unabhängig voneinander einen wachsenden Markt für Seilbahnen mit großer Beförderungskapazität. Beide Unternehmen kamen mit jeweils technisch guten, gänzlich neu entwickelten Produkten auf den Markt. Doch waren sie nicht zu verkaufen. Erfolg war vielmehr einer anderen Firma beschieden, deren technisches Konzept zur Erweiterung der Kapazitäten in den bereits bestehenden Gebäuden der Kunden umsetzbar war. „Wir haben gar nicht mehr über den Preis geredet. Für uns hat nur gezählt, daß wir keine neue Baugenehmigung brauchten“, kommentierte später einer der Kunden die Entscheidung. Das bedeutet: Die Entwickler der beiden neuen Systeme haben nicht nutzenorientiert gearbeitet. Mangels Marketing waren sie nicht in der Lage, die Wünsche ihrer Kunden präzise zu beurteilen. Fazit: Die Entwicklung eines Produktes lohnt nur dann, wenn dessen Nutzen für den Kunden begreifbar und realisierbar ist. Es reicht weder, daß der Hersteller allein den Nutzen begreift, noch daß der Kunde den Nutzen zwar begreift, das Produkt aber, warum auch immer, nicht kaufen kann. ms/alo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen