• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 2. 2021, 12:04 Uhr

      Kulturkritiker Mark Fisher

      „Niemand ist gelangweilt, alles ist langweilig“

      Vier Jahre nach dem Suizid dokumentiert ein Band die letzte Vorlesung Mark Fishers. Einblicke ins Universum eines kreativen Denkers.  Pablo Dominguez Andersen

      Mark Fisher gestikuliert lächelnd im grauen Jacket vor Mikro
      • 22. 11. 2020, 11:58 Uhr

        Choreograf über Theorie und Praxis

        „Investment ins Humankapital“

        Der Choreograf Christoph Winkler bringt ein „performatives Mixtape“ über den Pop­theoretiker Mark Fisher heraus. Darin verarbeitet er ein Leben.  

        Lichter tanzen um einen Mann, Christoph Winkler, in der Tiefe des Raums
        • 17. 12. 2017, 13:23 Uhr

          Essays aus dem Nachlass von Mark Fisher

          Dem Störenden folgen

          In seinen letzten Essays sucht der britische Kulturtheoretiker Mark Fisher einen politischen Zugang zum Unzugänglichen.  Diedrich Diederichsen

          Eine angestrahlte Discokugel
          • 15. 1. 2017, 15:59 Uhr

            Nachruf auf Mark Fisher

            Die Geister seines Lebens

            Der britische Theoretiker Mark Fisher analysierte die Nostalgie der gegenwärtigen Popkultur als Zeichen einer verlorengegangenen Zukunft.  Christian Werthschulte

            Close-Up-Porträt eines ergrauten Mannes
            • 6. 5. 2015, 13:34 Uhr

              Poptheoretiker Fisher über Wahl in UK

              „Wir müssen uns organisieren“

              Sorgt die politische Alternativlosigkeit für eine neue Wirtschaftskrise? Mark Fisher, Autor und Poptheoretiker, über Großbritannien kurz vor der Wahl.  

              • 13. 4. 2014, 12:54 Uhr

                Mark Fisher im Berliner Hebbel am Ufer

                Die Hürde der Endlosschleife

                Der britische Kulturkritiker Mark Fisher stellte am Freitag seinen Essayband „Ghosts of my Life“ im Berliner Hebbel am Ufer vor.  Philipp Rhensius

                • 10. 4. 2014, 14:18 Uhr

                  Grundlagenwerk zur Poptheorie

                  In die Zukunft

                  Der britische Autor Mark Fisher präsentiert seinen Essayband „Ghosts of my Life“. Er ist gesellschafts- und ökonomiekritisch.  Julian Weber

                  • 8. 7. 2013, 13:03 Uhr

                    Kulturkritische Flugschrift

                    Populär ohne Populismus

                    Wichtiges Diskursfutter: Mark Fishers kritischer Essay „Kapitalistischer Realismus“ ist nun endlich ins Deutsche übersetzt.  Julian Weber

                    Mark Fisher

                    • LE MONDE diplomatique

                      Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                      Mehr erfahren
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln