Madlib-Konzert in Berlin: Den Mythos befeuert
Der Produzent und HipHop-DJ Madlib spielte in Berlin. Mit seinen diversen alter egos war erhöhte Weirdness in „The Medicine-Show“ garantiert.
Anfang des Jahres veröffentlichte das kalifornische HipHop-Label Stones Throw die komplette 13-teilige Edition von Madlibs „The Medicine Show“-Reihe unter dem Namen „The Brick“. Ein Ziegel ist es fürwahr, den der idiosynkratische Beat-Konducta seinen Fans da an den Kopf geworfen hat. Großenteils aus musikalischen Obskuritäten besteht der Klotz, von rarem Brazil Psych über 80er Disco und Reggae-Fundstücken bis hin zu frühen 4-Track-Experimenten.
An manchen Tagen kann es passieren, dass Madlib mithilfe seines geliebten Lucas Valley Marihuanas (rezeptpflichtig!) und turmhohen Plattenstapeln eine ganz CD-R vollspielt. Wenn der notorisch öffentlichkeitsscheue Madlib also seine „Medicine Show“ auf Tour schickt, erwartet den Fan kein gewöhnliches HipHop-Konzert – sondern geschichtsbewusstes Showmanship und erhöhter Weirdness-Faktor.
Inzwischen ist das Madlib-Universum mit so vielen Alter Egos und Kollaborateuren bevölkert, dass er jede Woche mit neuer Besetzung die Straßen unsicher machen könnte. Immer dabei, so auch am Donnerstag, als die „Medicine Show“ im Festsaal Kreuzberg in Berlin gastierte, Beat-Junkies-Gründungsmitglied J Rocc an den Turntables: Chef der Party und kaspriger Alleinunterhalter. Jüngster Madlib-Kollaborateur ist der Gangstarapper Freddie Gibbs, eine Mischung aus 50 Cent und 2Pac, der mit ungebrochener Ernsthaftigkeit das „N-Wort“ predigte, als wäre 1997 nie passiert. So viel zum Madlib-Credo „Yesterday is the Shadow of Today“.
Man muss hier wohlwollend einschränken, dass Madlib in erster Linie Produzent und kein DJ ist. Guter Wille war in seinem knapp einstündigen Set erkennbar – was Madlib auflegte, beförderte den HipHop kurzzeitig in eine andere Dimension, next-level-shit oder so. Nicht nur die Heads im Publikum wurden bald sichtlich unruhig, musikalische Orientierungspunkte außer den Säulenheiligen des Conscious Rap, A Tribe Called Quest und Mos Def, gab es wenige.
Madlibs Mut zur Lücke, seine dramatischen Pausen mit wahllos hingeworfenen Beat-Clustern erinnerten eher an Musique concrète. Genauso gut hätte er mit Stockhausen-Platten scratchen können. Doch den meisten Anwesenden schien es ohnehin der Ehre genug, einmal mit ihm im selben Raum zu stehen. Sein Auftritt jedenfalls hat den Mythos weiter befeuert. Madlib wird auch weiterhin das große Mysterium des HipHops bleiben. Je mehr wir von ihm zu sehen kriegen, desto unschärfer wird das Bild.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist