MORGEN: Liebesverhältnisse
Die Liebe ist ein seltsames Spiel – das sang schon Connie Francis in ihrem gleichnamigen Schlager 1960. Was man sich so alles aus Liebe antut, beschäftigte auch Rainer Werner Fassbinder – in seinem Theaterstück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ zum Beispiel. Im Acud-Theater ist es ab morgen in einer Inszenierung von Joachim Liebig zu sehen. Die erfolgreiche Modedesignerin Petra Kant ist angeödet von ihrem Leben und sucht immer öfter Trost im Alkohol. Als sie sich dann in das Mannequin Karin verliebt, erdrückt sie ihre Freundin fast vor lauter Liebe, bis Karin zu ihrem Mann zurückkehrt.
„Die bitteren Tränen der Petra von Kant“: 2., 4., 8.+9. März, 20 Uhr, Acud-Theater, Veteranenstr. 21
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen