piwik no script img

MIT WÄHRUNGSTURBULENZEN AUF DU UND DUVor der D-Mark-Aufwertung

■ Britische Leitzinsen gleich zweimal erhöht

London/Stockholm/Berlin (taz/ dpa) — Die Äußerungen des Finanzministers am Dienstag abend klangen bereits wie das Pfeifen im Walde. Es werde keine neue Anpassung der Wechselkurse im Europäischen Währungssystem (EWS) geben, versuchte Theo Waigel (CSU) die Presse zu überzeugen. Im EWS sind die Wechselkurse der EG-Währungen außer der griechischen Drachme festgelegt; die Notenbanken sind gezwungen, immer dann auf den Märkten einzugreifen, wenn eine der EWS-Währungen die festgelegte Bandbreite ihres Kurses verläßt. Gestern deutete nun alles darauf hin, daß die Abwertung der Lira um 3,5 Prozent und die Aufwertung aller anderen beteiligten Währungen um den gleichen Prozentsatz vergangenen Sonntag nicht ausgereicht haben, das EWS zu stabilisieren.

Das britische Pfund fiel mehrfach unter den erlaubten Mindestkurs; die italienische Lira blieb äußerst schwach und notierte ebenfalls unterhalb ihres neu festgelegten Mindestkurses von 1,2465 DM. Ein zweites „Realignment“ (Wechelkursanpassung) scheint daher keineswegs unwahrscheinlich. Und deren Kern wird eine Aufwertung der starken D-Mark sein müssen — auch wenn deren Stärke größtenteils das Resultat der Devisenspekulation ist und weit weniger auf einer realistischen Einschätzung der deutschen Wirtschaftskraft beruht (s. taz 15.7.92).

Unter dem Druck großer Devisenabflüsse haben gestern die britische und die schwedische Notenbank (Schweden hat seine Krone einseitig an das EWS gebunden) die Zinsen erhöht, um ihre Währungen zu stützen. Die Bank von England setzte den Basiszinssatz zunächst von zehn auf zwölf Prozent, später um weitere drei auf 15 Prozent herauf. Zuvor hatte die Notenbank zwei Milliarden Pfund für Stützungskäufe eingesetzt.

Bereits am Morgen hatte die schwedische Reichsbank die Tagesgeldzinsen für Banken — wie in der vergangenen Woche — wieder auf 75 Prozent angehoben, nachdem sie sie erst am Montag nach der deutschen Leitzinserhöhung von 75 auf 24 Prozent gesenkt hatte. Der Kurs der Krone zog daraufhin leicht an.

Die niederländische und die belgische Zentralbank haben dagegen gestern ihre Leitzinsen erneut gesenkt. Auch sie begründeten dies mit den Spannungen innerhalb des EWS. Ab heute betragen der niederländische und der belgische Diskontsatz acht Prozent, der niederländische Lombardsatz 9,25 Prozent. Erst am Montag hatten die belgische Nationalbank sowie die niederländische Zentralbank im Zuge der deutschen Diskontsatzsenkung die Zinsen um 0,25 Prozent reduziert. dri

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen