MIT OST-INVEST AUF DU UND DU: Mercedes überrollt ČSFR
■ Joint-ventures mit Lastwagenbauern verhandelt
Bratislava (afp/taz) — Der Mercedes-Benz-Konzern schickt sich an, die gesamte tschechoslowakische Nutzfahrzeug-Industrie zu übernehmen. Die Stuttgarter Autobauer wollen Joint-Ventures mit den tschechoslowakischen Fahrzeugherstellern Tatra, LIAZ und Avia eingehen. Wie die slowakische Zeitung 'Slovensky Dennik‘ am Freitag berichtete, verhandelte der slowakische Wirtschaftsminister Jozef Belcak in der vergangenen Woche in Stuttgart über die künftige Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und den tschechoslowakischen Herstellern von Nutzfahrzeugen. Mercedes- Benz plane auch eine Zusammenarbeit mit mehreren slowakischen Maschinenbaufirmen in Povazska Bystrica und Martin. Ein Sprecher von Tatra sagte jedoch, es sei noch keine endgültige Entscheidung über einen künftigen Joint-venture- Partner getroffen worden. Es seien Verhandlungen mit mehreren Konzernen im Gange, darunter Mercedes-Benz und IVECO.
Joint-ventures mit Tatra, LIAZ und Avia würden Mercedes-Benz die Kontrolle über die gesamte tschechoslowakische Lkw- und Nutzfahrzeugindustrie geben. Tatra, dessen Fabriken sich vor allem in Nordmähren befinden, ist spezialisiert auf Geländewagen mit vier, sechs und acht Antriebsrädern. Die Fahrzeuge sind mit luftgekühlten Motoren der Typen V8, V10 oder V12 ausgestattet. Bislang werden 70 Prozent dieser Fahrzeuge in die UdSSR, nach China, Saudi-Arabien und mehrere Länder in Asien und Afrika exportiert. LIAZ, dessen Fabriken vor allem in Böhmen angesiedelt sind, stellt Lastwagen und Traktoren für eine Nutzlast von 5 bis 12 Tonnen her.
Avia baut leichte Nutzfahrzeuge, denen alte Modelle der zur französischen Renault-Gruppe gehörenden Marke Saviem zugrundeliegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen