Luftverkehr: Wannsee-Route vor Gericht
Das Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zur umstrittenen Wannsee-Flugroute des BER zieht sich hin. Am Mittwoch wurden Gutachter gehört, wie ein Sprecher berichtete. Die Route würde Flugzeuge über den Wannsee und Zehlendorf sowie über Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow führen.
In der Nähe des Wannsees wird der Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums von der Route überquert. Das Gericht erörterte Trefferwahrscheinlichkeiten und Restrisiken, bis zum Abend gab es aber keine Entscheidung. Es wurden zwei Verhandlungstage bis Donnerstag angesetzt.
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hatte die Route 2012 festgelegt, das Oberverwaltungsgericht untersagte sie jedoch 2013 wieder, weil das Absturz- und Anschlagsrisiko über dem Reaktor nicht ermittelt worden sei. Das Bundesverwaltungsgericht schließlich hob diese Entscheidung 2014 auf und forderte, Risiken und Alternativen genauer zu prüfen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen