piwik no script img

LiteraturDie Kunst des Zuhörens

Bald erscheint ihr Debüt: Katharina Mevissen Foto: Denise Sterr

Voraussetzung für den Akt des Zuhörens ist nicht nur das biologische Hörvermögen, sondern auch die Fähigkeit der Auseinandersetzung, des Dialogs. In Katharina Mevissens Debütroman „Ich kann dich hören“ spielt all das eine Rolle, Gehörlosigkeit und Gebärdensprache ebenso wie Stille, Schweigen und wortlose Dialoge. Konkret geht es um den aus einer schwierigen Familie stammenden Cellisten Osman, der eines Tages ein Diktiergerät findet, auf dem die Tonaufnahmen einer Unbekannten gespeichert sind. Er beginnt, ihr zu lauschen, obwohl ihm – als Kind einer kommunikationsgestörten Familie – das Zuhören doch so schwerfällt.

Lesung Katharina Mevissen: Lettrétage, Methfesselstraße 23/25, 29. 1., 20 Uhr, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen