Linke Landeschefin Hennig-Wellsow: Die Geste des Jahres

Politische Gesten sagen oft mehr als tausend Analysen. Susanne Hennig-Wellsow wird Gast auf dem taz lab sein und auch über die Tage von Erfurt berichten.

Sagt mehr als tausend Analysen: Blumenstrauß am Boden Bild: dpa

von JAN FEDDERSEN

Politische Kontrahenten gratulieren einander, etwa wenn eine demokratische Wahl zulasten des einen und zugunsten des anderen verläuft. Helmut Schmidt, SPD, gab am 1. Oktober 1982 dem Unionskandidaten wider seine Kanzlerschaft, Helmut Kohl, die Hand. Das ist für den Unterlegenen nicht schön, aber so ist der Komment demokratischen Miteinanders. So war es immer, so hätte es auch in Thüringen sein können.

Aber als am Mittwoch im Erfurter Landtag durch einen AfD-gestützten Coup plötzlich der FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt worden war und der Liberale zumindest so tat, als sei er selbst überrascht, ging Susanne ­Hennig-Wellsow, Linke-Chefin in Thüringen wie auch Chefin der Landtagsfraktion der Partei, auf Kemmerich zu, hielt einen Blumenstrauß in Händen (der eigentlich dem beliebtesten Politiker des Bundeslands, Bodo Ramelow, zugeeignet werden sollte) – und ließ ihn vor ihm zu Boden fallen. Gestisch abgerundet durch ein knappes Kopfnicken.

Der feinmotorische Verzicht auf den ­Aplomb macht hier die Pointe: Sie hätte das Bouquet ja auch auf die Auslegeware werfen können – nein, sie ließ das Gebinde einfach nur fallen, wie vor einem gefallenen Mann, der vor kaum verhüllter Selbsttrunkenheit nur dastand und zu Recht beschämt werden musste. Kemmerich sollte spüren, dass jetzt nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen werden kann.

Kein Signal schlechter Verlierer

Es hätte leicht als peinlich empfunden werden können, als Signal schlechter Verlierer, aber Hennig-Wellsow erwies sich mit dieser Performance als nachgerade verfassungspatriotisch vorbildliche Politikerin.

ist Landes­vorsitzende der Thüringer Linken und Fraktions­vorsitzende im Thüringer Landtag. Auf dem taz lab spricht sie über die Geste des Jahres.

Verachtung ausdrückend vor einem offenbar historisch und geistig überhaupt Minderbemittelten, der kein Problem damit hat, die Voten der völkischen AfD in Kauf zu nehmen, nur um eine populäre (recht eigentlich sozialdemokratische) Politik zu verhindern – aus Hass auf Linke, aus Liebe zum (recht eigentlich Pseudo-) Bürgerlichen der FDP und der CDU. Hennig-Wellsow mag auch historisch gedacht haben, um zu empfinden und zu tun, was sie tat.

Aber wenn nicht, dann sei es so formuliert: Es waren hauptsächlich bürgerliche Kräfte im Deutschland der Weimarer Republik, die den Aufstieg der Nationalsozialisten beförderten, und es waren die Liberalen im Reichstag, die dem Ermächtigungsgesetz der NSDAP zustimmten; einer dieser Zustimmenden war im Übrigen Theodor Heuss, später in der Bundesrepublik ihr erster Präsident.

Und die AfD, da hat ihr faktischer Vorsitzender Alexander Gauland völlig recht, ist so bürgerlich wie eben FDP und CDU in Thüringen, in einem schlechten Sinne: einander nahestehend im Hass auf alles, was wirklich liberal und sozial ist.

Susanne Hennig-Wellsow hat sich mit ihrer Geste ins Gedächtnis echter Verfassungspatrioten eingeschrieben: als eine, die die wahren Gefährder der Republik mit dem strafen, was in einer protokollarischen Pflichtsekunde angemessen ist: Verachtung.