piwik no script img

LiebeserklärungFest der Familie

Weihnachten ist die schöne Gelegenheit, sich der Liebe zu vergewissern. Wer sich dem nicht aussetzt, hat kein Herz

Alles schon mal durchlebt, diese Art Antiweihnachten. Es hieß dann immer: Wir schenken uns nix. Hören keine Weihnachtslieder. Spielen Karten. Essen schön zusammen. Aber auf keinen Fall Geschenke. Einige begründeten diesen Boykott des Weihnachtlichen gar mit Adorno (“Es gibt kein richtiges Weihnachten im Falschen“) oder Celan (“Nach 1945 ist kein Weihnachten mehr denkbar“).

In Wirklichkeit ist Weihnachten, boykottiert man es nicht, die viel innigere Zumutung, die Charakterstärke und Herz zugleich nötig macht. Ja, schenken ist schön. Und auch beschenkt zu werden. Inklusive aller Beklommenheit, ob man das Richtige unterm Tannenbaum findet. Und gemeinsames Essen ist auch wichtig, aber nur halb so schön, wenn es nicht ernsthaft im weihnachtlichen Geist geschieht – den man nicht mit christlichem verwechseln darf, Weihnachten ist ja als heidnisches Familienfest viel älter als alle Krippenfantasien mit bethlehemitischer Grundlage.

Weihnachten ist nach Hause kommen, sich der Liebe zu vergewissern, sich darauf freuen, kochen, aber nicht zu speziell, sondern urfamiliär satt und selig machend, das ist Vorfreude auf das, was ein gutes Leben miteinander sein kann – und deshalb ist es zugleich auch immer ein wenig traurig, weil ja dieses gewisse familiäre Flair nicht auf ewig halten kann, sondern schon in der Nacht zum 27. Dezember alles wieder vorbei ist. Und weil Angehörige eines Todes wegen fehlen, gerade erst gestorben oder schon länger. Weihnachten ist auch die tröstlichste Gelegenheit, sich der eigenen Sentimentalisierbarkeit zu versichern – denn wer sich dem nicht aussetzt, hat kein Herz und will selbst bei einem Festmahl nur die Kalorien ausrechnen.

Weihnachten ist auch, sich an das eigene Staunen als Kind zu erinnern. Dafür lohnt sich alles, auch das Schlangestehen beim Geschenke­kaufen. Jan Feddersen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen