"Liebe taz...": Alternative Nationalzeitung
■ zum Interview mit Hans-Otto Weidenbach
Angesichts des Interviews mit Herrn Weidenbach von der DVU zur sozialen Verelendelung in Bremen frage ich mich, ob die taz in Zukunft zum offiziellen Mitteilungsorgan der Frey-DVU und seiner „Nationalzeitung“ wird. Ich habe bisher noch nichts davon gehört, daß sich die DVU gegen das soziale Elend engagiert — außer in populistischen und menschenverachtenden Reden gegen Asylsuchende, Drogenabhängige und andere gesellschaftliche Minderheiten. Es gibt in Bremen genügend soziale Einrichtungen und Persönlichkeiten, die zum sozialen Elend interviewt werden können, um die taz-Seiten sinnvoll zu füllen.
Es ist politisch ein Unterschied, ob interne Konflikte und Analysen über die DVU in der taz journalistisch dargestellt werden oder der DVU ein öffentliches Forum zur Volksverdummung und zum Schüren von Haß und Sozialneid gegen Kulturschaffende und Asylsuchende gegeben wird. Klemens Griesehop
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen