"Liebe Taz...": Demo war da, taz fehlte
■ Betr.: Neujahrs-Ausgabe 2.1.1993
Zur Neujahrsausgabe: Tief empfundener herzlicher Dank warf mich auf die Knie, als mir mitgeteilt wurde, welche Tierkreiszeichen das Wohl oder Wehe „meiner“ KommunalpolitikerInnen beeinflußt.
Immer mal wieder lustig und vergnügt, recht so! Über den bunten Blues zu berichten, der sich just 12 Stunden vor dem — nach Julianischem Kalender festgesetzten — Jahreswechsel vom Ziegenmarkt im Viertel in Bewegung setzte, habt Ihr da wohl aus Platzgründen vergessen müssen?
Schade eigentlich. Denn noch immer werden Menschen unter der Folter, der Isolationshaft (um nur ein Mittel zu nennen) in Gefängnissen des mächtigen Staates Europas gehalten. Und nicht nur in diesem Staat. Forderungen nach der sofortigen Freilassung der „schon“ heute haftunfähigen Gefangenen aus der RAF und dem linken Widerstand, Knallfrösche der Solidarität und tolle Musik ... darüber wäre vielleicht zu berichten gewesen sein? Die Sterne wären Euch sicher gütig gesonnenbergt. Andreas Lisse
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen