■ Lesetip: Spannende Flußfahrt durch die Wissenschaft
Eine Gruppe von Wissenschaftlern bricht zu einer außergewöhnlichen Bootsfahrt auf. Die Tour durch den Grand Canyon wird zu einer im doppelten Sinne spannenden Reise. Kaum eine andere Landschaft ist derart beeindruckend wie die tiefen Schluchten, die der Colorado River in Jahrtausenden gegraben hat. Der Neurophysiologe William Calvin liefert mit „Der Strom, der bergauf fließt“ aber sehr viel mehr als nur einen spannenden Reisebericht – es ist eben nicht dieser Inbegriff von Freiheit und Abenteuer, der bis zum nikotinschwangeren Werbeklischee stilisierte Schauplatz unzähliger Western, der den Wissenschaftler fasziniert. Während die Paläontologie auf der Suche nach dem ersten Menschen nur noch Afrika im Blick hat, schlägt er das amerikanische Kapitel der Erdgeschichte auf. „Man braucht gewöhnlich eine besondere Umgebung, um Wissenschaftler dahin zu bringen, daß sie frei von der Leber weg über Dinge sprechen, die noch ungesichert sind“, schildert Calvin Reiz und Besonderheit des Unternehmens. Die Fahrt den Colorado River hinunter gleicht tatsächlich einer Reise in die Geschichte des Lebens. Schlucht um Schlucht enthüllt der Fluß immer neue prähistorische Kapitel. Das Bilderbuch der Erdgeschichte versetzt die Forscher in nahezu kindliches Erstaunen. Farbig schillernde Felsformationen und die Zeugnisse längst verflossener Kulturen lösen Diskussionen und Spekulationen darüber aus, wie diese wundersame Natur entstanden ist. Vom Urknall bis zur Evolution des Menschen, von der Relativitätstheorie bis zum Rüstungswettlauf in biologischen Gemeinschaften reicht das außergewöhnliche Spektrum der Themen. Calvins Parallelkonstruktion ist so bestechend wie logisch: Einem Flußabschnitt ist jeweils ein Kapitel der Erdgeschichte zugeordnet. Die längeren Exkurse, die der Neurophysiologe in Molekularbiologie und Ökologie, Astronomie oder Paläontologie unternimmt, sind nicht zusammenhanglos gereiht. Der Reisebericht liefert Überleitung und Rahmen. Ganz nebenbei macht Calvin deutlich, daß auch die Forschung längst nicht alles beantworten kann – und daß viele Antworten vorläufig und unvollständig sind. Die Reisegefährten stellen Fragen, wie neugierige Kinder sie zu stellen pflegen. Anders aber als genervte Eltern, die die quengelnden Kleinen möglichst rasch loswerden wollen, suchen die Forscher vereint nach Antworten – und sie gestehen ein, wenn auch sie vor einem Rätsel stehen. Calvin gelingt es, trotz einer überbordenden Detailfülle unterhaltsam zu erzählen. Er bietet eine Schatzsammlung wissenschaftlicher Anekdoten und Randbemerkungen wie auch die Diskussion neuer Theorien auf erstaunlich aktuellem Niveau – ein ebenso spannender wie lehrreicher Ausflug. Schade nur, daß es acht Jahre dauerte, bis die deutsche Übersetzung erschienen ist. Andreas Sentker
William H. Calvin: „Der Strom, der bergauf fließt. Eine Reise durch die Evolution“. Hanser Verlag, 1994, 707 Seiten, 58 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen