piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Nicht mehr wählbar

betr.: „Grüne geben sich als Wächter des Establishments“, taz.hamburg vom 16. 12. 16

Die Partei, die bisher in jeder Regierungs(mit)verantwortung ihr Gewissen im vorauseilenden Gehorsam verschenkt hat und anscheinend keine Probleme damit hat, sich somit der Mittäterschaft schuldig zu machen, ist für mich nicht mehr wählbar. CLARA 0815, taz.de

Schlecht recherchiert

betr.: „Greenwashing für den Wohnungsbau“, taz.hamburg vom 21. 12. 16

Sorry, dieser Artikel ist schlecht recherchiert. Bei den Einnahmen durch den sogenannten „Naturcent“ handelt es sich durchaus um zusätzliche Mittel! Bereits im Vorgriff stehen drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Bezirke werden erheblich dadurch entlastet, dass sie ab 2018 nicht mehr selbst die Parks und Grünanlagen reinigen müssen. Das übernimmt dann die Stadtreinigung, ohne dass dafür den Bezirken etwas abgezogen wird. Insgesamt fließen also erheblich mehr Mittel in den Grünbereich, wie auch der jetzt verabschiedete Doppelhaushalt für die Behörde für Umwelt und Energie der höchste seit Bestehen ist. ULRIKE SPARR, taz.de

Grundproblem bleibt

betr.: „Greenwashing für den Wohnungsbau“, taz.hamburg vom 21. 12. 16

Alles gut und schön, aber das Grundproblem bleibt: Es werden munter weiter Grünflächen bebaut und insofern ist der „Naturcent“ wirklich ein PR-Projekt. Das war die Message des Artikels und die stimmt. SENZA PAROLE, taz.de

In Gefahr begeben

betr.: „Obdachlose zweiter Klasse“, taz.hamburg vom 24. 12. 16

Wer sich in Gefahr begibt, der kommt darin um – Jesus Sirach, Kapitel 3, Vers 27. Und ein starrköpfiger Mensch nimmt zuletzt ein schlimmes Ende – Jesus Sirach, Kapitel 3, Vers 28.

WAHRHEITUNDKLARHEIT, taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen