LeserInnenbriefe:
taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Zwei Aspekte fehlen
betr.: „Schulen zeigen Kinder an“, taz.nord vom 12. 12. 16
Ich vermisse in diesem Artikel zwei wichtige Aspekte: 1. Was ist mit den Opfern? Mit den Tätern hat man mal wieder Mitleid, die Opfer haben halt still zu halten. 2. Eltern haften für ihre Kinder. Ganz besonders, wenn sie darauf bestehen, ihren Nachwuchs nicht zu erziehen. MAINZERIN, taz.de
Repression bringt nichts
betr.: „Schulen zeigen Kinder an“, taz.nord vom 12. 12. 16
Das belegt doch ein Mal mehr, wie wenig die Behörde ihre eigenen Bücher und Grundlagenliteratur liest. Jugendliche springen auf Repression gar nicht an, sondern machen oft trotzdem und gerade deswegen weiter. Auch das hier wird die Zahl der Gewalttaten und der gemeldeten Vorfälle nicht senken, sondern steigern. ANDREAS_2020, taz.de
Weniger brutal ausgefallen
betr.: „Schulen zeigen Kinder an“, taz.nord vom 12. 12. 16
Was soll daran „schwarze Pädagogik“ sein, schon Kindern klarzumachen, dass sie Straftaten begangen haben und lediglich ihr Alter sie davor schützt, weiter belangt zu werden? Als ehemaliges Opfer hätte ich mir gewünscht, dass Körperverletzungen und Raub in der Grundschule nicht bloß mit erhobenem Zeigefinger geahndet worden wären. Dann wären die Racheakte fürs „Petzen“ auf dem Heimweg wohl auch weniger brutal ausgefallen. Die Methode mag fragwürdig sein, die gesendete Nachricht aber korrekt: Gewalttaten sind schwere Straftaten, auch wenn die Täter Kinder sind! ALEXANDER KOSUBEK, taz.de
Kinder werden kriminalisiert
betr.: „Schulen zeigen Kinder an“, taz.nord vom 12. 12. 16
Mit dieser Praxis werden Kinder in frühester Jugend kriminalisiert! Jedwede legitime Selbstbestätigung in der Hierarchie des Zusammenlebens, ob auf dem Schulhof oder im Beruf, wird aus der Eigenverantwortlichkeit ausgelagert. URBUERGER, taz.de
Wir sind selber schuld
betr.: „Schulen zeigen Kinder an“, taz.nord vom 12. 12. 16
Seit Jahrzehnten ist es die gleiche Leier, zu große Klassen, zu wenig Lehrer und seit Jahren auch noch marode Gebäude. Das alles wäre vermeidbar, würde die Gesellschaft andere Prioritäten setzen. Die normalen Konflikte unter Heranwachsenden sind beherrschbar, gehören zum Erwachsenwerden dazu. Sind es schlimmere Fälle, dann wäre gut ausgebildetes und vor allem ausreichend vorhandenes Personal durchaus in der Lage, einzugreifen. Doch wir debattieren viel lieber über Steuererleichterungen für Großkonzerne und über die PKW-Maut. Wir sind selber schuld. VOLTAIRE, taz.de
Weglassen von Details
betr.: „Mann verbrennt seine Frau“, taz.nord vom 9. 12. 16
Warum wird die Herkunft des Täters nicht thematisiert? Andere Medien tun das sehr wohl. Diejenigen die rassistische Anwandlungen haben, werden durch dieses Weglassen von Details nur noch in ihrer Annahme über die Presse bestätigt. JANUS, taz.de
Herkunft nicht thematisiert
betr.: „Mann verbrennt seine Frau“, taz.nord vom 9. 12. 16
Positiv an der Berichterstattung ist, dass die Herkunft des Täters nicht thematisiert wird. A. MÜLLERMILCH, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen