LeserInnenbriefe:
taz.die tageszeitung | Rudi-Dutschke-Str. 23 | 10969 Berlin
briefe@taz.de | www.taz.de/zeitung
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Tat eines Rechtsextremisten
betr.: „Es kann eben nicht jeden treffen“, „Die Antwort auf alle Fragen? Abgrenzung“, taz vom 2. 8. 16
Für diese Artikel bin ich sehr dankbar, denn seit Tagen ärgere ich mich extrem darüber, wie selbst die unabhängigen öffentlich rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten mehr oder weniger verschleiern, dass der sogenannte Amoklauf in München die Tat eines Rechtsextremisten gewesen ist, der seine Tat über ein Jahr lang geplant und die Waffe im Internet gekauft hat, und dass die Opfer alle einen Migrationshintergrund hatten. Desgleichen wird ebenfalls nur ganz am Rande darüber berichtet, dass der Täter von Ansbach extrem psychisch krank war und dass Experten vor ihm und einer mögliche Tat gewarnt haben, dass eine stationäre Weiterbehandlung in einer entsprechenden Einrichtung scheiterte, weil es keinen Leistungsträger gab, der die Behandlung finanzierte.
Die Frage dazu ist: Welchen Erfolg hatte in beiden Fällen die Vorratsdatenspeicherung, deren Ausweitung ja aufgrund dieser Vorkommnisse wieder und gerade aus Bayern gefordert wird. Es bedarf schon mehr als einer Blindheit auf dem rechten Auge, um die Diskussion über die Zuwanderung zu verschärfen oder um erneut eine Obergrenze für den Flüchtlingszuzug zu fordern und dies in den Zusammenhang mit einer rechtsradikalen Terrortat zu bringen.
Aber es bedarf auch eines genauen Hinschauens in den Verfassungsschutzorganen wie auch bei der Polizei, wenn es kaum Erfolge bei der Aufklärung und Verfolgung rechtsradikaler Taten und Straftäter gibt; wenn weit über 400 rechte Straftäter im Untergrund verschwunden sind, wenn leitende Polizeibeamte Mitglied im Ku-Klux-Klan sind und nicht endgültig aus der Polizei entfernt werden. Es gibt doch einen Radikalenerlass. Oder wird der nur bei sogenannten Linken angewendet?
ALBERT WAGNER, Bochum
Flüchtlinge instrumentalisiert
betr.: „Lob auf eine Populistin“, taz vom 30. 7. 16
PolitikerInnen tragen Verantwortung für die politische Diskussionskultur in einem Land. JournalistInnen ebenso.
Was Jan Feddersen bei seiner Hymne auf den politischen Populismus vergisst: Gewählt wird das Original, nicht diejenigen, die versuchen, mittels Übernahme rechter Positionen der AfD Wähler abspenstig zu machen. Wer Einwanderung, Muslime und Terrorismus in einem Atemzug benutzt, trägt dazu bei, Ressentiments zu schüren. Das „Wir schaffen das“ der Kanzlerin beinhaltet keine Aussage darüber, ob es leicht oder schwer wird. Insofern instrumentalisiert Sahra Wagenknecht die Flüchtlinge, um gegen die Kanzlerin zu polemisieren. Wenn wir ein solches politisches Diskussionsniveau akzeptieren, dann riskieren wir, irgendwann auf dem Niveau von Donald Trump zu landen. Sind denn nach Meinung von Feddersen sämtliche Mittel der populistischen Stimmenfängerei erlaubt, um die eigene (Partei-)Position zu stärken? Oder nur, wenn es um Flüchtlinge geht? Nur, wenn Linke das tun? Oder gilt das dann auch für alle anderen Parteien? Was wäre, wenn Frauke Petry Homosexualität mit Pädophilie verknüpft? Schreibt Feddersen dann auch: „Sie vermischt. Sie rührt zusammen. Sie popularisiert. Na und?“
Im Übrigen zeigt die Tatsache, dass Feddersen nebenbei suggeriert, Gerhard Schröder habe sich auf die Seite der Unterdrückten gestellt, dass er irgendwie etwas nicht mitgekriegt hat.
Die Linke braucht keinen medienwirksamen Populismus, sondern kluge Argumente und Problemlösungen.
KATJA SCHEEL, Berlin
Verständnisloses Kopfschütteln
betr.: „Bilderverbote machen nur heiß“, taz vom 29. 7. 16
Jan Feddersens Beitrag ist unerträglich.
Es ist eine gute Entscheidung der Zeit und von Le Monde, Bilder von Tätern zu überarbeiten. Besser noch wäre, gänzlich auf Bilder von Tätern oder sonstige „Horrorbilder“ zu verzichten. Das täte im Übrigen der taz auch gut.
Perfide ist die Überschrift des Beitrags, die Jan Feddersen dann im Text rechtfertigt. Und wie er den Fokus auf die abgelichteten Personen richtet, den Schwenk hin zu pornografischen Oberflächen findet, um dann das Veröffentlichen von den genannten Fotos damit zu rechtfertigen, dass man dererlei im Internet und anderen Medien anschauen könne, das ist schon mehr als obskur. Da löst der letzte Absatz seines Beitrags dann nur noch verständnisloses Kopfschütteln aus.
JÜRGEN REITH, Neuss
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen