Leichte Sprache: Medien-Berichte über Minderheiten
Die Medien verwenden zu oft Vorurteile, wenn sie über Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrations-Hintergrund berichten.
Hinweis:
Hier können Sie den Text herunterladen.
Hier können Sie den Original-Text lesen.
Hier finden Sie den Text in kurz.
Hier können Sie sich den Text anhören:
Empfohlener externer Inhalt
────────────────────
Dieser Text ist ein Kommentar.
Ein Kommentar ist ein kritischer Text
mit einer persönlichen Meinung.
Medien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen haben ein Problem:
Sie verwenden in ihren Berichten zu oft Vorurteile,
wenn sie über Minderheiten berichten.
Vorurteile stehen zum Beispiel oft in Berichten über:
• Menschen mit Behinderungen
• Menschen mit Migrations-Hintergrund
Das sind Menschen, die selbst aus einem anderen Land kommen.
Oder ihre Eltern oder Großeltern kommen aus einem anderen Land.
Wie berichten die Medien über
Menschen mit Behinderungen?
Die Medien berichten oft mitleidig und zu bewundernd
über Menschen mit Behinderungen.
Sie schreiben zum Beispiel:
• Menschen schaffen etwas „trotz“ ihrer Behinderung.
• Sie arbeiten „trotz“ ihrer Behinderung.
• Sie sind verheiratet „trotz“ ihrer Behinderung.
• Sie machen Sport „trotz“ ihrer Behinderung.
Hier stehen nicht die Menschen selbst im Mittelpunkt,
sondern nur ihre Behinderung.
So kann schnell der Eindruck entstehen:
Alle Menschen mit Behinderungen leiden.
Für sie ist ihre Behinderung eine Einschränkung oder ein Problem.
Aber das stimmt nicht.
Wie berichten die Medien über
Menschen mit Migrations-Hintergrund?
Die Medien berichten oft einseitig über
Menschen mit Migrations-Hintergrund.
Sie berichten öfter über schlechte Dinge als über gute Dinge.
Zum Beispiel berichten die Medien viel über Straftaten
von Menschen mit Migrations-Hintergrund.
Dabei wird betont,
dass der Täter einen Migrations-Hintergrund hat.
Auch hier stehen nicht die Menschen selbst im Mittelpunkt,
sondern nur ihr Migrations-Hintergrund.
So kann schnell der Eindruck entstehen:
Alle Menschen mit Migrations-Hintergrund sind kriminell.
Aber das stimmt nicht.
Menschen sind mehr als nur eine Eigenschaft
Bei den Berichten steht oft nur eine Eigenschaft im Vordergrund,
nämlich die Behinderung oder der Migrations-Hintergrund.
Diese Darstellung ist zu einseitig.
Warum?
In Deutschland leben 7,5 Millionen Menschen mit Behinderungen
und 19 Millionen Menschen mit Migrations-Hintergrund.
Jeder dieser Menschen geht mit seiner Behinderung
oder mit seinem Migrations-Hintergrund anders um.
Jeder von ihnen führt ein anderes Leben.
Sie haben viele verschiedene Eigenschaften, zum Beispiel:
• verschiedene Berufe
• verschiedene Interessen
• verschiedene Erfahrungen
• verschiedene Familien und Freunde
Menschen mit Behinderungen und Migrations-Hintergrund
dürfen deshalb nicht auf eine Eigenschaft beschränkt werden.
Wieso berichten Medien oft mit Vorurteilen?
Bei den Medien arbeiten viele Journalisten.
Journalisten spricht man so aus: Dschur-na-lis-ten.
Viele Journalisten in Deutschland haben
keine Behinderung und keinen Migrations-Hintergrund.
Deshalb kennen sie sich damit oft nicht gut aus.
Sie wissen oft nicht:
• Wie wollen Menschen mit Behinderungen dargestellt werden?
• Und wie Menschen mit Migrations-Hintergrund?
Das muss sich ändern.
Bei den Medien müssen ganz unterschiedliche Journalisten arbeiten.
Wie sollten Medien berichten?
Die Berichte von Medien müssen vielfältiger werden.
Medien können über Gutes berichten.
Sie können über Schlechtes berichten.
Sie können über den Alltag von Menschen berichten.
Sie können über viele verschiedene Themen berichten:
Berufe, Interessen, sportliche und künstlerische Leistungen.
Dabei müssen Behinderung und Migrations-Hintergrund
nicht immer im Mittelpunkt stehen.
Es sollte einen guten Ausgleich bei der Bericht-Erstattung geben.
Original-Text: Laila Oudray und Judyta Smykowski
Übersetzung: Christine Stöckel und Belinda Grasnick
Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information
Eingesprochen von: Belinda Grasnick
.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!