piwik no script img

Lehrer als Leiche

Neuer Leitfaden zu Überresten in Schulen

Nur zu begrüßen ist der „Neue Leitfaden für Schulen zum Umgang mit menschlichen Überresten“, von dem am Mittwoch die Leichenagentur epd berichtete. Endlich gibt es diese an der Universität Hamburg entwickelte „Handreichung für Lehrkräfte“. Denn zu oft ist es in Schulen vorgekommen, dass der Musiklehrer in die Instrumentenkammer torkelt, die Tür schlägt zu und trotz allen Klopfens und Rufens segnet der Pauker ungehört das Zeitliche. Monate später erst wird der musische Pädagoge, den bis dahin niemand vermisst hatte, endlich entdeckt, und es stellt sich die Frage: Was tun mit den knöchernen Überresten? Auch kein seltener Fall: So mancher Hausmeister ist bei den ewigen Reparaturarbeiten an den defekten Toiletten im schimmeligen Keller verschollen, aufgespürt wird später nur noch ein grauer Kittel, aus dem ein Totenschädel ragt. Und so finden sich überall im deutschen Schulwesen humane Rudimente, sodass der Leitfaden mit seinen „Anregungen für den konkreten Umgang“ überfällig war. Man kann die Knochen ja nicht einfach auf dem Schulhof verscharren. Stattdessen soll nun der „Umgang mit dem toten Körper“ im Unterricht angesprochen werden. Verblichene recycelt als Lehrmaterial. Ein nicht unvernünftiger Verwertungsgedanke.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen