■ Lauschangriff: Scharping: Ohren auf!
Hamburg (dpa) – SPD-Chef Rudolf Scharping hat eine baldige Regelung für den „Großen Lauschangriff“ gegen organisierte Kriminelle gefordert. Damit dürfe nicht bis zur Bundestagswahl 1994 gewartet werden. Die FDP lehnt hingegen einen solchen Eingriff in die Privatsphäre weiterhin ab: „Der Große Lauschangriff nimmt zuviel und gibt zuwenig“, sagte FDP- Chef Kinkel im ZDF. Sein Parteifreund Lüder sagte: „Ein so gefährliches Spielzeug wie die Wanze sollte möglichst den Händen des Staates fern bleiben.“ Nach Scharpings Ansicht muß die SPD auf die rapide zunehmende Kriminalität reagieren. Seine Partei dürfe die innere Sicherheit nicht der Union überlassen: „Wer eine Schlacht gewinnen will, der muß die Hochburg des Gegners knacken.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen