Landeschefs wollen Steuerreform absagen: FDP-Mama Merkel
Mehrere Ministerpräsidenten drängen Merkel dazu, Steuersenkungen für diese Wahlperiode abzusagen. Doch die Kanzlerin will keinen direkten Konflikt mit der FDP.
BERLIN dpa/rtr/taz | Mehrere CDU-Ministerpräsidenten haben sich am Wochenende gegen Steuersenkungen ausgesprochen - und drängen Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu, die von der FDP forcierte Debatte zu beenden. "Steuersenkungen sind nur dann machbar, wenn die Wirtschaft wächst und der Motor wieder läuft", sagte Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust. "Im Moment wären Steuersenkungen eine grausige Vorstellung für die Länder und vor allem für viele Kommunen."
Der Spiegel berichtet von Einwänden weiterer CDU-Regierungschefs. Hessens Ministerpräsident Roland Koch habe von Merkel verlangt, die Regierung müsse Senkungen in dieser Wahlperiode ausschließen. Angesichts der Haushaltslöcher sei dies ein Gebot der Ehrlichkeit gegenüber den Bürgern, habe Koch bei einem Treffen der Unions-Ministerpräsidenten mit Merkel gesagt. Auch seine Parteikollegen Peter Müller (Saarland) und Peter Harry Carstensen (Schleswig-Holstein) hätten auf die Lage ihrer Haushalte hingewiesen. Die Kanzlerin habe ein endgültiges Nein zu Steuersenkungen jedoch abgelehnt, da dies ein Affront gegen die FDP wäre.
Auch die Leipziger Volkszeitung zitierte einen ungenannten Ministerpräsidenten mit ähnlichen Forderungen. Entweder Merkel spreche von sich aus Klartext oder die Ministerpräsidenten würden für ein Ende der Steuerdebatte sorgen, sagte der CDU-Politiker. Angesichts eines jährlichen Konsolidierungsbedarfs, der inzwischen eher bei 15 als bei 10 Milliarden liege, verspiele man sonst "jegliche Glaubwürdigkeit bei den Wählern".
Hintergrund der neuen Debatte ist die jüngste Steuerschätzung. Danach müssen sich die öffentlichen Haushalte bis Ende 2013 auf 39 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen einstellen als bisher geplant. Besonders betroffen sind die Kommunen. Die FDP beharrt dennoch auf weiteren Milliarden-Steuersenkungen bis Ende 2013.
Streitpunkt in der Runde war laut Spiegel auch das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, bis 2015 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung und Forschung auszugeben. Koch stellte in der Runde die Frage, ob sich ein solches Projekt angesichts neuerlicher Steuerausfälle noch halten lasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen