piwik no script img

■ LEUTE VON HEUTEKLATSCH VON GESTERN

Geschichtsunterricht sinnlich präsentierten die hiesigen Amerikaner bei der „Election Party“ im Amerikahaus in der Wahlnacht. Während ein junger RiasII-Mann namens Christoph Lanz mit seinen stammtischartigen Ausführungen als Moderator selbst die bravsten deutsch-amerikanischen Kids zum Widerspruch reizte, bekamen die Gäste in den anderen Räumen eine Vorstellung davon geboten, wie man zu Zeiten der Prohibition eine Party feierte. Die Getränke wurden schlicht zurückgehalten, weil sie auszugehen drohten. Pressesprecher Sariti versuchte in Unkenntnis des Konzepts des anschaulichen Geschichtsunterrichts, das Ganze als ein Problem der Unwägbarkeiten des freien Marktes zu erklären: Die Nachfrage habe diesmal das Angebot bei weitem überschritten. Da nutzte es auch nichts, wenn des DGB eifrigster Berufsjugendlicher Detlef Prinz, der an einige der kostbaren und unökologischen beer-cans rangekommen sein mußte, von seinem einstigen Lehrer Mike Dukakis schwärmte, um von dem viel brennenderen Problem abzulenken, warum die Care-Pakete damals besser waren als das dort verabreichte Chili con Carne heute. Immerhin besteht für einige der dort darbenden Gäste, sofern sie im Rathaus tätig sind, Hoffnung auf bessere Zeiten. Dem Pächter der Rathauskantine, Masmoudi, wurde der Vertrag nach fünf Jahren nicht verlängert. Ein Jahr lang kann er noch seine „08/15 –Gerichte“ (Bezirksamt) kochen.

Bauchschmerzen macht dagegen den Abgeordneten zur Zeit ganz anderes: Wie kämpft man gegen die Langeweile im Parlament, verhindert Diskussionen und schlägt gleichzeitig wahlpolitisches Kapital daraus? Einer, der weiß, wie man's macht, ist CDU-Landesgeschäftsführer Klaus-Rüdiger Landowsky. Als AL-Mann Volker Härtig einen bis dato öffentlich fast unbekannten CDU-Hinterbänkler namens Dieter Hapel qua Backpfeife zu kurzem Ruhm und sichtlich guter Laune verhalf, fiel es nur Herrn Landowsky ein, das Gerangel in der Zeit der unpassenden Vergleiche zeitgemäß auszuschlachten. Seinen Fraktionskollegen Ulrich F. Krüger und Heide, die sich zu Hilfspolizisten ernannt hatten, vergaß er bei seinen Vergleichen mit der Weimarer Zeit ganz zu erwähnen. Volker Härtig selbst machte sogar um sich schlagend noch eine Politik, die auf Konsens hielt. Soviel parteiübergreifende Zustimmung, was den Adressaten der Ohrfeige betrifft, gab es selten im Rathaus Schöneberg.

Vor spärlichen Abgeordnetenhaus-Reihen entrollte die AL –Abgeordnete Sevim Celebi-Gottschlich nach einer Rede zum kommunalen Wahlrecht ein Transparent zum gleichen Thema. Der Effekt war natürlich gleich Null. Bei soviel Gelangweiltsein versucht man sich im Pöstchenverschieben. Soll die stellvertretende Parlamentspräsidentin Gabriele Wiechatzek (CDU) lieber SFB-Intendantin oder erste Parlamentspräsidentin werden? Könnte man nicht mit der langjährigen Berliner Bundestagsabgeordneten Liselotte Berger (CDU) als Nachfolgerin für Jenninger einen positiven Berlin-Effekt rausschlagen?

Marianne

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen