Kurzkritik von Jan-Paul Koopmann: Jenseits der Eitelkeiten
Der Titel des Porträts in Öl lautet „Ein kluger Mann“ und das klänge bereits spöttisch, wenn nicht ausgerechnet Alexander Kluge darauf zu sehen wäre. Für einen Namenswitz unerwartet subtil wird die Sache nun dadurch, dass Filmemacher, Autor, Philosoph und Jurist Alexander Kluge tatsächlich sehr klug ist – und dass der ihn porträtierende Maler Thomas Hartmann das vermutlich auch nicht bestreiten würde. „Vermutlich“, weil die paar Worte neben den Bildern sich darüber ausschweigen. Die Pointe liegt mitsamt ihrer spitzen Zwischentöne allein in der Malerei.
Zu sehen sind gleich zwei Kluge-Porträts zur Zeit in der Galerie K’, betrieben vom gelegentlichen taz-Autor Radek Krolczyk, neben weiteren Arbeiten, die Hartmann in jüngerer Zeit angefertigt hat. Interessant an der bildlichen Auseinandersetzung des alten Malers mit seinem noch älteren Modell ist heute, was es über den Intellektuellen als Typ verrät. Vorlage für die beiden großformatigen Gemälde ist eine Fotografie aus dem Spiegel. Sie zeigt Kluge mit leicht entrücktem Blick zwischen Regalen, in denen sich Filmrollen stapeln. Solche „Archive des Wissens“ sind seit Jahren Hartmanns zentrales Sujet. Die grob angedeuteten Filmrollen sind nicht zu unterscheiden von den überquellenden Bücherregalen aus Hartmanns anderen Arbeiten: sortierte Linien, je eine pro Buch oder eben Filmrolle.
Und Kluge? Auf dem einen Porträt verblasst er vor diesem Wissen. Die in groben Strichen dick aufgetragene Farbe seines blauen Hemds gleicht ihn dem Hintergrund an, der materialintensive Auftrag wirkt sonderbar durchscheinend. Das zweite Bild rahmt den Menschen weiß, lässt ihn leicht über der Bildoberfläche schweben. Es geht also um das Verhältnis des denkenden Menschen zu seiner Arbeit, seinem Werk. Die Figur des Intellektuellen (und zwar desjenigen, der eben wirklich klug ist), bewegt sich undefiniert dazwischen, sie beherrscht ihre Quellen nicht, ordnet sich ihr aber nicht unter. Was so einfach klingt, schaffen die wenigsten. Und weil Eitelkeit, Geltungssucht und die Angst, sich angreifbar zu machen, im Weg stehen, gibt es keine allgemeingültige Anleitung. Aber wie sich das Ergebnis anfühlt, zeigen – eindrücklich – diese Bilder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen