piwik no script img

Krise beim Flaggschiff des ZeitungsmarktesSüddeutsche Zeitung auf Sparkurs

Weil die Anzeigen noch dramatischer eingebrochen sind als gedacht, muss bei der Stuttgarter und der Süddeutschen gespart werden. Betroffen sind besonders die Redakteure.

Was haben Stuttgarter Zeitung und Süddeutsche Zeitung gemeinsam? Denselben eher undurchsichtigen Mutterkonzern namens Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) - und demnächst weniger Mitarbeiter in der Redaktion. In München tagt deshalb am Dienstag der Herausgeberrat der Süddeutschen.

Und weil die Anzeigen noch dramatischer eingebrochen sind als vorhergesehen, stehen beim Flaggschiff des überregionalen Zeitungsmarkts weitere Sparmaßnahmen an. Bereits zum Jahresanfang hatte die SWMH begonnen, bei der SZ mit relativ großzügigen Abfindungen Stellen in Verlag wie Redaktion abzubauen. Jetzt drohen nach Einschätzung von Mitarbeitern in München darüber hinaus Entlassungen.

"Selbst wenn es das erklärte Ziel ist, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten, können wir sie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht definitiv ausschließen", schreibt auch Stuttgarter Zeitung-Chefredakteur Joachim Dorfs dieser Tage an die "lieben Kolleginnen und Kollegen" in seiner Redaktion. Frei werdende Stellen werden hier nicht wieder besetzt, Redakteure wie Sekretärinnen wird ein "finanziell attraktiver Ausstieg durch Abfindungen" angeboten. Denn "die schlimmste Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg geht auch an der Stuttgarter Zeitung nicht spurlos vorbei", schreibt Dorfs. Man sei besonders "von sinkenden Einnahmen bei den Stellenanzeigen betroffen. Da die Aussichten für 2010 nicht besser werden, sind wir als Redaktionen gezwungen, Sparmaßnahmen zu ergreifen."

Bei beiden Blättern in München wie Stuttgart hat der Sparkurs darüber hinaus noch einen ganz profanen Grund: Die Südwestdeutsche Medienholding hat sich mit der Übernahme der SZ-Mehrheit Anfang 2008 hoch verschuldet. Das drückt in Zeiten schwacher Konjunktur auf die interne Bilanz, in die sich der streng verschwiegene Konzern natürlich nicht gucken lässt. Dabei will die Verlegerfamilie Schaub, die über ihre Ludwigshafener Medienunion (Rheinpfalz, Freie Presse, Westermann-Verlag) bei der SWMH mit den Ton angibt, lieber weiter expandieren und sich nach und nach auch den Mannheimer Morgen einverleiben - die ersten acht Prozent waren diesen Sommer fällig.

Doch so etwas kostet Geld, und ausgerechnet jetzt will noch ein Sparprogramm nicht so recht fruchten: 17 Redakteure der gemeinsamen SWMH-Sonntagszeitung Sonntag Aktuell wurde bereits gekündigt, ab 2010 soll das kostenlose Blatt weitgehend vom Newsdesk des Stuttgarter-Zeitung-Schwesterblatts Stuttgarter Nachrichten mitgemacht werden. Die Kosten, heißt es intern, würden so um die Hälfte sinken. Doch nun liegt das Konzept auf dem Tisch - und spart magere 20 Prozent.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AD
    Axel Dörken

    In einer Menschenwelt, in der Wertschöpfungszerstörer (Menschen die in Geld anlegen, anstatt in menschlische Unternehmungen und die Natur) das größte Einkommen haben und Wertaufrechterhalter (Krankenschwesetern, etc.) bzw. Werthersteller / Bewusstmacher (Lehrer, teilweise Berater, etc.) sind solche Abläufe logische Rand- und Zentralerscheinungen.

     

    Da muss alles zur Ware verkommen, damit anderes (nach einem Zusammenbruch?) darauf aufbauend wieder wertgeschätzt werden kann.

     

    Geld, an Stelle von Desozialisierung als Mittel zum Tausch und zur Schaffung von Möglichkeiten für viele zu erleben. Was wäre das schön!

     

    Liebe Grüße

    Axel