Krise bei St. Pauli: Lienen kommt, Meggle wechselt
Der Trainer wird Sportdirektor und macht Platz für einen neuen Coach: Mit ungewöhnlichen Maßnahmen begegnet der Fußball-Zweitligist St. Pauli seiner Krise.
HAMBURG dpa | Der FC St. Pauli wechselt seine sportliche Führung aus. Neuer Trainer ist mit sofortiger Wirkung Ewald Lienen, der bisherige Coach Thomas Meggle ersetzt Sportdirektor Rachid Azzouzi. Das teilte der Hamburger Fußball-Zweitligist am Dienstag mit.
Am Morgen hatte das Präsidium getagt und auf die Talfahrt des Vereins mit acht sieglosen Spielen in Serie reagiert. Der FC St. Pauli schwebt als Tabellenletzter in akuter Abstiegsgefahr.
Die Beurlaubung Azzouzis sei in Abstimmung mit Meggle erfolgt, heißt es. Es sei das Beste, den Wechsel Meggles vom Cheftrainer zum Sportdirektor zu vollziehen. „Thomas bringt Erfahrung aus den Bereichen Lizenzspieler, Nachwuchs und Scouting mit. Er ist zudem konzeptionell und strategisch stark und sehr gut vernetzt“, sagte St. Paulis Präsident Oke Göttlich.
Azzouzi, der seit dem 1. Juli 2012 Sportchef der Hamburger war, stand seit Wochen in der Kritik. Ihm wird eine missglückte Transferpolitik zur Last gelegt.
Mit der Verpflichtung Lienens soll „ein neuer Impuls im Abstiegskampf“ gesetzt werden. Der 61-Jährige unterschrieb bis 2016. Er bereitet die Mannschaft bereits auf das Spiel bei Spitzenreiter FC Ingolstadt am Mittwoch vor. Lienen bringe „die nötige Erfahrung mit, um den Klassenkampf mit der Mannschaft erfolgreich zu bestehen“, sagte Göttlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich